Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: A028
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0040
E r k 1 ä r u n

der

Tafel

Fig. i. Das Heiligbein (os facrum) von vorn.
Albini Tabul off. Tab. VII. Fig. 1. (f)

i—5« Das erfte, zweite, dritte, vierte, fünfte falfche
Wirbelbein (vertebra fpuria).

6. Die Spuren der vorigen Trennung.

7— io. Die vorderen Löcher des Heiligbeins, (forawii-
na facralia anteviora).
Durch das erfte Loch lieht man einigermafsen den fal-
fchen fchragen Fortfatz, welcher aus dem Zufam-
menfliefsen des erften und zweiten falfchen Wir-
belbeins entfteht.

Ii. Der obere fchräge Fortfatz (pvocejfus obliquus fitps-
v'xov) des erften falfchen Wirbelbeins.

j2. Der Seitenflügel (pvoc. aliformis ), in deffen Rinne
der fünfte Lendennerv liegt.

i3. Die Rinne, in welcher ein Aft des fünften Lendennerven
mit einer Arterie und Vene liegt. (Fig. 2.
Num. ii.)

»4» Die obere Fläche, deren hervorragender Rand das
Vorgebirge des Heiligbeins (promontorium ofßs facvi)
oder den Winkel (angulus) bildet,

i5. Die unlere Fläche oder die Spitze des Heiligbeins
(apex offis facvi), an deren Rand der fünfte Heiligbein
- Nerv hervorgeht.

Fig. 2. F.bendaffelbe Heiligbein von hinten»
Albin. Ebeadalelbft Fig. 2. (f.).

if Die hintere Fläche des Körpers des erften falfchen
Wirbelbeins , wo man den Anfang des zum Heiligbein
gehörigen Canals des Rückenmarks ( canalis
facralis) wahrnimmt»

2. Ebendiefelbe Oberfläche des Körpers des fünften falfchen
Wirbelbeins, wo das Ende diefes Canals ift.

5. Der falfche Dornfortfatz (proc. fpinofus fpuriiis) des
erften falfchen Wirbelbeins.

4- Ebenderfelbe Fortfatz des zweiten falfchen Wirbelbeins
.

5. Ebenderfelbe Fortfatz des dritten falfchen Wirbel-
beina.

6. Der obere fchräge Fortfatz des erften falfchen Wirbelbeins
.

7. Die falfchen fchrägen Fortfätze ( pvocejfus obliqui fpu-

rii), welche unter lieh verwachfen find, und neben
denen die hinteren Löcher des Heiligbeins [fora-
tnina facralia poßeriora) liegen.

8. Die falfchen Quer fortfätze (proc, transuerß fpurii), oder

die Seiten - Erhabenheiten (eminentiae laterales).

9. Die Schwanzbein Erhabenheit (eminentia coccygea),

10. Das bogenförmige Ende des Rückenmarks ■ Canals
(crepido extremi canalis fpinalis).

11. Die Rinne, durch welche ein Nerv mit einer Arterie
und Vene geht. (Fig. 1. Num. i3)

12. Die Seiten-Gelenkfläche (fuperficies articularis lateralis
).

Fig. 5. EbendaJJelbe Heiligbein von der Seite.
Albin. Ebendafelblt Fig. 5. CD

1. Die Seiten - Gelenk fläche, welche fich mit dem Hüft«

bein vermitlelft des Hüft - Heiligbeinknorpels (fun-
chondroßs facro iliaca,) verbindet.

2. Der hintere Theil der Seitenfläche (pars poflerior fu-

perficiei lateralis, an welchen fich die hinteren kurzen
Bänder des Hüftbeins (ligamenta vaga poßica ofßs
ilium) legen.

3. Die falfchen Dornfortfätze.
/}.. Der obere fchräge Fortfatz.

5. Die oberen falfchen Querfortfätze.

6. Der Körper des erften falfchen Wirbelbeins.

7. Der Körper des fünften falfchen Wirbelbeins.

8. Die obere Fläche.

9. Die untere Fläche. '

10. Die Schwanzbein - Erhabenheit.

Fig. 4- Das Schwanzbein (os cocajgis) von vorn.
Albin. Ebendafelbft Fig. 5. (f)

1—4. Das erfte, zweite, dritte, vierte falfche Wirbelbein
.

5. Die falfchen Querfortfätze.

6. Die Hörner des Schwanzbeins (cormia coccijgea).

7. Die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0040