http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0041
29
rj. Die Bafis.
8. Die Spitze.
Fig. %. Ebendajfelbe von hinten.
Albin. Ebendafelbß Fig. 6. (f)
t^-Q, Wie in der vorigen Figur.
Fig. 6. Ebendajfelbe Schwanzbein von dtr Seite»
Albin. Ebcndafelbft Fig. 7. (f)
t — 4. Die falfchen Wirbelbeine, an welchen man eini-
germafsen die falfchen Querfortfätze lieht.
5. Das Horn.
6. Die Spitze.
Fig. 7. Das linke ungenannte Bein (os innominatum)
von außen.
Albin. Tab. XXIII. Fig. 1. Cf)
A. Das Hüftbein (os iliwm%
1. Die äufeere bogenförmige Linie (linea femicircularis
externa).
2. Der Hamm (cvißa).
3. Die innere Lefze -Jabium in+ernmn) deffelben.
4- Die äufsere Lefze (labiwn externum).
5. Die obere vordere Spitze (fpina anterior Juperior) die«
fes Kamms.
6. Die untere vordere Spitze ( fpina anterior inferior').
7. Der vordere Ausfchnitt (incifura anterior).
g. Die Vertiefung (ßnus) , welche für den inneren
Hüftbein - Mufkel (iliacus internus) und für den
größeren Pfoas beftimmt ift.
9. Die Tuberofität (tuber ofitas).
jo, Die obere hintere Spitze (fpina poßeriov Juperior.)
11. Die untere hintere Spitze (fpina poßerior inferior)..
B. Das Sitzbein os ifchii).
12. Der hintere oder abfteigende Aft (ramus dejcendris).
10. Der vordere oder auffteigende Aft (ramus adfcen-
dens).
14. Die Tuberofität (tuberofitas).
15. Der Stachel (fpina).
16. Der grofse Ausfchnitt des Sitzbeins (incifuraifckia -
dica).
17. Die Furche, in welcher der äufsere Obturatormuf-
kel liegt.
18. Die Stelle» wo der auffteigende Aft des Sitzbeins
mit dem unteren Aft des Schosbeins zufainmen-
fliefst.
C. Das Schosbein (os pubis).
ig. Der abfteigende oder untere Aft (ramus inferior).
20. Der horizontale oder obere Aft (ramus fuperior). '
fix. Die knotige Hervorragung (tuberculum).
22. J3ie Stelle, wo die Schosknochen unier fich durch
den Schoskhorpel ( fymphylis feu fijnchondroßs of-
Jiwra pubis) verbunden werden,
2j. Der Kamm {crifla feu pecten ).
24. Die Rinne, in welcher der Obturatorneiv und die
Obturator - Gefäfse liegen.
20. Der Boden der Pfanne (Jundus aeetabuli), welcher
durch die Vereinigung des Körpers des Hüft - Sitz-
und Schosbeins gebildet wird.
26. Der Umfang (ßtpercilmni) der Pfanne.
£7. Der Ausfchnitt (incifura) derleiben.
28. Die halbmondförmige Flache (fuperßeies lunata feu
articularis) derfelben.
29, Die Hörner (comua) der Pfanne.
Loders knat. Tafeln. Heft I.
So. Das eyförmsge Loch (foramen ouale, f. obturato-
rium.)
Fig. 8. Ebendajfelbe ungenannte Bein Vtin innen
.
Albin. Ebendafelbft Fig. 5. (f)
A. Das Hüftbein.
1. Die bogenförmige erhabene Linie (linea eminens ar-
cuata).
2. Die ungenannte Linie (linea innominata).
3. Die Gelenkfläche (pars articularis feu roftriformis,)
vermitteln*: welcher fich das Hüftbein mit dem Heiligbein
verbindet. (Fig. 5. mim. %.) Hier kommt
der Hüft - Heiligbeinknorpel (fijnchondroßs facro-
iliaca) vor.
4. Die Stelle, wo ßch die kurzen hinteren Bänder des
Hüftbeins anlegen. (Fig. 3. n. 2)
5. Die obere hintere Spitze des Kamms des Hüftbeins.
6. Die untere hintere Spitze.
7. Der hintere Ausfchnitt.
8. Die innere Lefze des Kamms des Hüftbeins.
9. Die äufsere Lefze.
10. Die obere vordere Spitze.
lY. Die untere vordere Spitze.
12. Der vordere Ausfchnitt.
10. Die Vertiefung, welche für den inneren Hüftbein-
Mufkel und den gröfseren Pfoas beftimmt ift. ( Fig.
7. num. 8).
B. Das Sitzbein.
14. Der abfteigende Aft.
15. Der auffteigende Aft.
16. Die Stelle, wo der auffteigende Aft des Sitzbeins
mit dem untern Aft des Schosbeins zufammen*
fliefst (Fig. 7, num. 18.)
17. Die Tuberofität.
18. Der Stachel.
19. Der halbmondförmige Ausfchnitt (incifura, lunata).
20. Der grofse Ausfchnitt (incifura ifchiadica).
C. Das Schosbein.
21. Der obere oder horizontale Aft.
22. Der abfteigende oder untere Aft.
23. Der Kamm.
24. Die Stelle , wo die Schosknochen fich durch den
Schosknorpel verbinden.
25. Die Rinne, in welcher der Obturator-Nerv und die
Obturator - Gefäfse liegen. (Fig. 7. num. 24).
2.6. Das eyförmige Loch.
Fig. 9. Das rechtet ungenannte Bein eines zeitigen Fetus
von außen.
Aleini /com. off. foet. Tab. IX. Fig. 67.
1. Der knöcherne Theil des Hüftbeins.
2. Der knorplichte Rand, welcher hernach den Kamm
diefes Knochens bildet.
3. Die obere vordere Spitze.
4. Die untere vordere Spitze.
5» Der vordere Ausfchnitt.
6. Die obere hintere Spitze,
7. Die untere hintere Spitze.
8. Der hintere Ausfchnitt,
9. Löcher, in welche ernährende Gefäfse dringen,
10. Der knöcherne Theil des Sitzbeins.
H 11. Die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0041