http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0043
So
Erklärung
der
Tafel
Fig. i. Das Brufibein (ftcrnum) von vorn.
Albini Tabul. off. Tab. XIV. Kg. Ii (V
1. Der Griff (manubrvmn).
2. Der Rippenfortfatz (proceffus cofialis), an welchen
fich der Knorpel der erften Rippe legt.
Der halbmondförmige Ausfchnitt (incifma femilu*
naris),
Die Schlüffelbein - Aushölung (cauitas clauicnlaris).
Die Vertiefung (finus) des, Rippen - Fortfatzes.
Der Körper (corpus).
Die Gelenkvertiefung, (finus avtk'daris) der zweyten
Rippe.
_ — — i— dritten
_ _ _ — vierten
_ — — — fünften
— — — — fechelen
— — — — fiebenten
Rippe.
Der fchwerd förmige Knorpel (cartilago xiphoidea
feu mucronata.)
Die Bänder, durch welche die Theile des Bruft-
beins unter einander verbunden find.
Die Spuren der ehemaligen Trennung.
Fiü. 2. Ebenihjfelbe Brufibein von hinten.
Albin. Ebendafelblt Fig. 2. (f).
Die 2'iffern fmd alle wie in der vorigen Figur.
Fig. 5. Das Brufibein in Verbindung mit den Rippenknorpeln
von vom.
— o. Die Rippenknorpel der erften , zweiten, dritten,
vierten, fünften., fechsten und fiebenten Rippe, welche
den Namen der wahren Rippen (coflae verae)
führen; ingleichen der achten und neunten, welche
zu den falfchen (coflae fpurine) gehörext«
5.
5.
C.
7-
8.
9-
10.
i i.
12.
fr
10.
»4.
i5.
io. An diefer Stelle fliefseh zwey Rippenknorpel zu-
fammen.
Das Uebrige ift leicht aus den vorigen Figuren zu ver*
ftehen.
Fig. 4. Die evfie Rippe der linken Seite von oben m
fehen.
1. Der Körper.
2. Das Köpfchen (capitulum).
3. Die Tuberofität (tubercidum).
4- Der Hals (ceruix).
5. Das vordere Ende (extremitas anterior) welches Utk
mit dem Rippenknorpel verbindet.
6. Der hintere Rand.
7. Der vordere Rand.
In diefem Exemplar ift das vordere Ende mit einer
Knochencrufte umzogen, welche an dem Knorpel
feit hieng, und aus einer widernatürlichen Verknö«
cherung entftanden ift,
Fig. 0. Ebenaiefelbe Rippe von unten.
Die Ziffern find wie in der vorigen Figur.
Fig. 6. Die erfieRippe der linken Seite eines zeitigen
Fetus von oben.
Zu vergleichen mit AtBiN. /com. off. foet. Tab» VIII. Fig. 62.
1. Der Körper, welcher knöchern, aber an beiden Enden
fchwammigt ift.
2. Das Köpfchen, welches knorplicht ift.
5. Die Tuberofität, ebenfalls knorplicht.
4. Der Hai?,
5. Der vordere knorplichte Thell, welcher abgekürz l!0.
Fic. 7. Die fechste Rippf dsr linken Seite von cmfsett.
1, Der Körper.
W
H
2, Der Winkel (aagutus).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0043