http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0044
3. Der obere,Rand.
4. Der untere Rand.
5. Das Köpfchen.
6. Die keilförmige Spitze (apex cuneiformis) deffelben.
7. Die Tuberofität.
8. Der Hals.
g. Das vordere Ende.
Fig. 8. Ebendießlbe Rippe von innen.
Die Ziffern find wie in der vorigen Figur. An dem
unteren Rande ficht man die Rinne (fulcus).
Fig. 9. Die Jechste Kippe der Unken Seite eines zeitigen
Tetus von aufsen.
Zu vergleichen mit Albini lehn. off. Foet. Tab. VIII. Fig. 60.
1. Der Körper, deflen mittlerer Theil faferigt, deflen
vorderes Ende aber fchwammigt iit.
2. Der Winkel.
3. Das Köpfchen.
4. Die Tuberofität.
5. Der Rippenknorpel, deflen breiter Theil fich gegen
den Knorpel der folgenden Rippe herabbegiebt»
Fig. io. 'Ebendießlbe Rippe von innen.
Zu vergleichen? mit Albin. Ebendafelbft. Fig. 61.
Die Ziffern find wie in der vorigen Figur.
Fig. 11. Die ziv'ölße Rippe der linken Seite von außen.
1. Der Körper.
2. Der Winkel.
3. Das Köpfchen.
4. Die Tuberofität*
5. Der Hals.
6. Das vordere Ende.
Fig. 12. Ebendießlbe Rippe von innen.
Die Ziffern find wie in der vorigen Figur.
Fig. i5. Die zwölfte Rippe der linken Seite eines zeitigen
Fetus, von außen.
Zu vergleichen mit Albin. Ebendafelbft. Tab. VM. Fig. 63.
1. Der Körper, welcher knöchern ift.
2. Das hintere knorplichte Ende, an deflen unterem
Theil man den Knochen duTchfchimmern fieht.
5. Das vordere knorplichee Ende.
Fig. 14. Die Rippen der linken Seite in der Reihe»
von der Seite und von innenher gezeichnet.
Albus* Tabul. off. Tab. XIII. (f).
Die heben oberen find wahre Rippen (coflae verae)t
die fünf unteren falfche (fpuriae); an allen be»
merkt man den Körper, das Köpfchen, den Hals,
die Tuberofität, das vordere Ende und die Rinne,
welche längs dem unteren Rande läuft. Alles ift
aus den vorigen Figuren leicht zu verftehen.
Erklä-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0044