Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: A033
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0045
35

—— -—

E r klä ru a

der

F E L XL

Fio. 1, Das linke Schtüjfelbein von oben,

Albini Tabut. off. Tab. XV. Fig. i. (f)
». Der Körper.

S. Das vordere Ende (extremitas flevnaHs)»

3. Das hintere Ende (extremitas fcapulavis).

4* Die Stelle, von welcher ein Theil des Sterno* cleido*
maftoideus« Mufkels entfteht.

5. Hier legt lieh der grofse Bruftmufkel (pectoralis *»a«

ior) an.

6. Hier der deltaförmige MufkeL

7. Hier der Cucullaris.

Fig. 2. Ebendajfelbe Schlüjfelbem von unten.
Albin. Ebendafelbft. Fig. 2. (f).
\ — o. Wie in der vorigen,Figur»

4. Die Stelle , wo Ach der deltaförmige Mufkel an-

fett,

5. Die Anlage des grofsen Bruftmufkels.

6. Die Anlage des Subclavius.

7. Die Hügel, von welchen die gemeinfchaftlichen Bän«

der des Schulterblatts herkommen, nemlich das co-
noideum und trapezoides.

Fig. 3. Das linke Schlüjfelbein eines zeitigen Fetus
von oben.

Zu vergleichen mit Albini fco«, off. foet. Tab. XIII. Fig. 117.

1. Der Körper.

£. Das vordere Enc^e.

3. Das hintere Ende.

Das -aiize SchlüITelbein ift knöchern.

Fig. 4- Ebendajfelbe Schlüjfelbein von unten.
Zu vergleichen mit Albin. Ebendafelbft. Fig. 116.
1 —- 3. Wie in der vorigen Figur«

Fig. 5. Das Unke Schulterblatt von hinten,
Albini Tabul. off. Tab. XVI. Fig. 1. (f).

1. Die Gräte (fpina).

2. Die dreieckige Fläche (fuperficies triangularis).

3. Das Acromium.

4. Die Vertiefung über der Gräte (foffa fuprafpinata).

5. Die Vertiefung unter der Gräte ( foffa infrafpi-

nata).

6. Der Rand, an welchen lieh der Cucullaris fezt.

7. Der Rand, von welchem der Deltoideus herkommt.

8. Die Balis.

9. Der äufsere Rand.

10. Die Stelle, wo der lange Anconaeus entlieht.

11. Der obere Rand.

12. Der hintere oder obere Winkel.

13. Der untere Winkel, von welchem der gröfsere runde
Mufkel (teres maior) kommt.

14. Die Gelenk hole (cauitas glenoidalis).

15. Der Hals (ceruix\

16. Der am Hälfe befindliche Ausfchnitt (ineifura cer*
uicis.

17. Der Rabenfchnabel-Fortfatz (procejfus coraeoideus).

Fig. 6. Ebendajfelbe Schulterblatt von vom.

Albin Ebendafelbft Fig. 2. (^).

i, Die innere oder vordere Aushölung dea Schulterblatt»

(foffa fubfeapularis).
ä. Die Balis.
3. Der äufsere Rand.
4- Der obere Rand.

5. Der obere halbmondförmige Ausfchnitt (ineifura fe-

mitunaris fuperior,) durch welchen man hier einen
Theil der Gräte lieht,

6. Der obere Winkel.

7. Der untere Winkel.

8. Die Gelenkhöle.

Lodkä'i Jnat. T*f*ln.\ Heft 1.

I

9. D91


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0045