http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0046
)
34
g. Der Hals.
10. Die Wurzel des Rabenfehnabel- Fortfatzee.
11. Die Spitze delTelben,
12» Das Acromium.
Fia, 7. Ebendajfelbe Schutterbtatt von der Seit*.
Ai-bib. Ebendarelbfl. Fig. 5. (f).
1. Die hintere Fläche.
2. Die vordere Fläche.
3. Der äufsere Rand.
4. Der sintere Winkel,
5. Die Gelenkhöle.
6. Der Urfprung des langen Anconaeas,
7. Die Gräte.
8. Das Acromium.
9. Der am Hälfe befindliche Ausfchnitt,
10. Tie Vertiefung über der Gräte,
xi. Der Rabenfchnabel * Fortfatz.
Fig. 8. Das Unke Schulterblatt eines zeitigen Fetus
von hinten.
Zu vergleichen mit Albini lern. off. faet. Tab. XIII, Fig. 118.
2. Die Vertiefung unter der Gräte,
2. Die Vertiefung über derfeiben,
5. Die dreyeckige Fläche,
4. Die Gräte.
5. Das Acromium; $
6. Der obere Winket
.7. Der untere Winkel.
8. Die Bafis,
g. Die Gelenkhöle.
10. Der Hals.
xi. Der Rabenfchnabel - Fortfatz.
Fig. 9. Ebendajfetbe Schulterblatt von vorn.
Zu vergleichen mit Alsin Ebenctafelbß, Fig. ug»
$. Die innere oder vordere Aushölung,
s; Die Bafis.
3. Der obere Winket
4. Der untere Winkel.
5. Die Gelenkhöle.
6. Der Hals.
7. Der Rabenfchnabel» FortfatZr
8. Die Gräte.
q. Das Acromium.
Fig. 10. Ebendajfelbe Schulterblatt 'von der äußeren
Seite*
Xu vergleichen mit Ax.sm Ebendafelbft Fig. 120.
x, Die hintere Fläche.
Ö. Der äufsere Rand.
3. Der untere Winkel,
4. Die Gelenkhöle.
5. Das Acromium.
6. Der Rabenfchnabel- Fortfalle
Das Schulterblatt felbft ift knöchern; die Balis aber
und der untere Winkel, ingleichen der Rabenfchna»
belfortfatz und das Acromium beßehen noch au«
Knorpel. Im Rabenfchnabel - Fortfatz fieht man einen
Knochenkern,
Fig. 11. Der Unke Armknochen (0$ humeri) von
innen.
Azbxni TabuU off. Tab. XVII. Fig. l. (f).
1. Der Kopf (caput).
2. Der Hals (ceruix).
o. Die kleinere Erhabenheit (tubevculum minus).
4. Der Eindruck derfeiben, an welchen fich die Sehne
des Subfcapularis fezt.
5. Die Gräte (fpina) diefer Erhabenheit.
6. Die gröfsere Erhabenheit (tuberculum maius).
7. Der obere Eindruck derfeiben, an welchen fich der
Suprafpinatus fezt.
8. Die Rinne (fulcus), durch welche die Sehne des lan«
gen Kopfs des zweiköpfigen Mufkels (bieeps) läuft.
9. Die Gräte der gröfseren Erhabenheit.
10. Die innere Fläche des Körpers, an welcher man
ein Loch zum Eindringen eines ernährenden Ge»
fäfses fieht.
xi. Die äufsere Fläche,
12. Die Stelle, wo lieh der Deltamufkel anlegt.
13. Der vordere Winkel.
14. Der äufsere Winkel.
l5 Der innere Winkel.
16. Der äufsere Gelenkhügel.
17. Der innere Gelenkhügel.
18. Die knopfformige Erhabenheit (eminentia capitata), ,
19. Die Rolle (tvochlea).
S.o. Die Aushölung (cauitas) derfeiben.
31. Die gröfsere vordere Grube (foffa anterior maior.
23. Die kleinere vordere Grube {fojfa anterior minor).
Fig. 12. Ebenderselbe Knochen von aujsen.
Albzn Ebendafclbß. Fig. 2. (f).
x. Der Kopf.
s. Die gröfsere Erhabenheit.
5. Der mittlere Eindruck delTelben, an welchen fich der
Infrafpinatus fezt.
4. Der untere Eindruck, an welchen fich der kleine
runde Mufkel (tcres minor) fezt.
5. Der Hals.
6. Die Stelle, an welche fich der Deltamufkel fezt.
7. Die hintere Fläche.
8. Der äufsere Winkel.
9. Der innere Winkel.
10. Der äufsere Gelenkhügel.
ix. Der innere Gelenkhügel.
%% Die Rolle.
i5» Die Aushölung derfeiben,
14. Die knopfformige Erhabenheit.
»5, Die hintere Grube (fojfa poßerior),
Fig. l3. Der linke Armknochen eines zeitigen Fetus
von innen.
Zu vergleichen mit Axsxsj/cen. <# /e«*' Tab. XIII. Fig. ja2.
x. Der Körper.
2. Der Kopf.
3. Der Hai?,
4. Die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0046