Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: A035
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0047
I

4. Die gröfsere Erhabenheit

5. Die kleinere Erhabenheit.

6. Der äufsere Winkel.

7. Der innere Winkel.

8. Der äufsere GelenkhügeL
g. Der innere Gelenkhügel.
10. Die knopfförmige Erhabenheit
n. Die Rolle.

12. Die kleine vordere Grube.

13. Die große vordere Grube.

Fig. 14, Ebenderfelbe Armknochen von aufsen,
Zu vergleichen mit AtBXN Ebentlaieibft. Fig. 12$,



1. Der Körper.

2. Der Kopf.

3. Der Hals.

4. Die gröfsere Erhabenheit

5. Der äufsere Winkel.

6. Der innere Winkel,

7. Der äufsere Gelenkhügel.

8. Der innere GelenkhügeL

9. Die Rolle.

»o. Die knopfförmige Erhabenheit.

Der Körper ift knöchern ; das obere Ende aber, fo wi©
das untere, bildet einen knorplichten Anfatz.

Fig. i5. Die linke Speiche von innen,

Axbin. Tab. off. Tab. ig. Fig. ju (0

s. Der Kopf.

2. Die Gelenkhöle (canitas glenoidalis} deflelben. "

3. Der breite überknorpelte Rand (ciicumferentia artf

cularis ).

4. Der Hals.

5. Die Tuberofität.

6. Die innere Fläche des Körpers.

7. Das zum Eindringen eines ernährenden Gefälscs gehörige
Loch.

8. Die Gräte (fpina) oder der hintere Winkel,
g. Der vordere Winkel.

10. Das untere Ende oder die Balis.

11. Die Bafis des Griffelfortfatzes.

12. Die Spitze deflelben.

13. Die Gelenkhöle (canitas glenoidalis).
Die innere Fläche des unteren Endes.

15. Der hintere innere Winkel delTelben.

16, Der vordere — —

Fig. 16. Ebendiefelbe Speiche von aufsen*
Alein Ebendafelbil Fig. 2. (f).

1. T)eT Kopf»

ü. Die Gelenkhöle delTelben.

3. Der breite überknorpelte Rand,

4. Der Hals.:

5. Die Tuberofität

6. Der Körper.

7. Die Stelle , an welche Jlch der rund© Pronator

legt.

8. Die Gräte,

9. Das untere Ende,

-- 35

19. Die Bafis des Griffel- Fortfatzes.

n. Die Spitze delTelben-

12. Die halbmondförmige Hole (cauitas femilunaris).

13. Die Rinne , in welcher die Sehne des gröfseren
Streckmufkels des Daumenä liegt.

Fig. 17, Die linke Speiche eines zeitigen Fetus von
innen.

Zw vergleichen mit Aibihi Icon. off. fast. Tab. XIV. Fig. 127,

1. Der Körper.

2. Der Kopf.

3. Cie Tuberofität.

4. Das untere Ende.

-«Fig^ 18. Diefelbe Speiche von aufsen,
* Zu vergleichen mit Albik Ebendafelbß Fig. 128,
a—4, Wie in der vorigen Figur,

Der Körper ift knöchern; beide Enden aber bilden
knorplichte Anfätze.

F10, 19. Die linke Ellenbogen ■ Rohre von innen,

jAtBiKX Tabul. «ff. Tab. 18. Fig. 1. (f)

0

a. Das Olecranum.

2. Der Kronen- Fortfatz (pvocejfus coronnideus).

3. Die Tuberofität delTelben, an welche lieh die Sehne

des inneren Armmufkels (bm hi'alis internus) fe/t.

4. Die grofse halbmondförmige Auohölung (cauitas fe-

milunaris maior).

5. Die Loneitudinal- Linie diefer Aushölune.

6. Die Querlinie derfelben.

7. Die kleine halbmondförmige Au6hölung,

8. Die innere Fläche des Körpers,

9. Das Loch für ein Ernährungs- Gefäfs.

10. Die Gräte {fpina) oder der vordere Winkel,

11. Die äufsere Fläche.

12. Das Köpfchen mit feinem breiten überknorpelten
Rand (cirewnferentia articularis).

13. Der Hals,

14. Der Griffel - Fortfatz.

15. Die Rinne dellelben zur Aufnahme der Sehne des
äufseren Vlnaris»

Fig. so. Ebendiefelbe Ellenbogen - Röhre von
aufsen.

Albin Ebendafelbß. Fig. 2. (f)

1. Das Olecranum.

2. Die Tuberofität delTelben.

3. Der Winkel, von welchem der tiefe Beugemufkel dei

Finger entfpringt,

4. Der Winkel, an welchen lieh der kleine Anconaem

fezt.

5. Der Kronenfortfatz,

6. Die äufseie Fläche des Körper«,

7. Die hintere Fläche,

8. Das Köpfchen.

9. Der Griifelfortfatz,

I a

Frc. fti,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0047