http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0049
37
E rklärung
der
X A F E L
Fxa. l. Der Rüchen der linken Hand.
1. Das kahnfürmige Bein der Handwurzel (os nauiculare
carpi).
2. Das halbmondförmige Bein (os lunalum\
5. Das dreyeokige Bein (os triquetrum).
4. Das grofse vielwinklichte Bein (os multangulum ma*
ins)
5. Das kleine vielwinklichte Bein (os multangulum minus
).
6. Das grofse Bein {os capitatum).
7. Das Hakenbein (os hamatum).
8. Der Körper des Mittelhand - Knochens (os metac.ivpi)
des Daumens.
9. Die Balis deflelben.
10. Das Köpfchen (capitulum).
11. Der Eindruck (finus) deflelben.
12. I er Badial- Winkel (angulus radialis).
i5 Der Ulnar-Winkel (angulus vlnaris).
i4- Der Körner des Mittelhand-Knochens des Zeigefm»
gers.
15. Ein Theil der Badial - Fläche,
16. Ein TheiUder Ulnar - Fläche.
17. Die Balis, an deren Spitze ein kleiner Hügel ift, an
welchen lieh die Sehne des langen äufseren Radial-
mufkels anfezt.
18. Das Köpfchen,
ig Der Eindruck.
So. Der Körper des Mittelhand - Knochens des Mittellingers
.
21. Der Griffelfortfatz (procejfus ßijloideus) deffelben.
22. Der Körper des Mittelhand - Knochens des Ringfingers
.
£j. — — — — — Gerlingers
.
24. Der Körper des erften Gliedes (phalanx) des Daumens
.
25. Der Badial - Winkel.
26. Der Ulnar-AVinkel.
27. Der mittlere Hügel (tubetculum medium") der Balis.
28. Der Radial - Seitenhügel (tubercidum laterale radiile).
Lodbr's Amt, Tafeln. Heft I.
2g. Der Ulnar - Seitenhügel {tubevculum laterale vlnarf).
So. Das rollenförmige Köpfchen ( eapitulwm trochleare).
3l. Der Eindruck.
52. Der Körper des zweyten Gliedes.
33. Der Radial- Winkel,
34. Der Ulnar- Winkel,
35. Der mittlere Hügel der Bans.
36. Der Radial - Seitenhügel.
5/. Der Ulnar - Seitenhügel.
38. Die Spitze.
39. Der Körper des erften Gliedes des Zeigefingers.
40. Der Radial - Winkel.
41. Der Ulnar- Winkel.
42. Der Radial Seitenhügel der Bafis.
43. Der Ulnar - Seitenhügel der Balis.
44« Das rollenförmige Köpfchen,
45. Der Eindruck.
46- Der Körper des zweyten Gliedes des Zeigefingers.
47. Der Radial-Winkel,
48. Der Ulnar - Winkel.
49. Der mittlere Hügel der Balis.
50. Der Radial-Seitenhügel.
51. Der Ulnar - Seitenhügel,
52. Das rollenförmige Köpfchen.
55. Der Eindruck.
64. Der Körper des dritten Gliedes des Zeigefingers..
55. Der Radial- Winkel.
56. Der Ulnar- Winkel.
57. Der mittlere Hügel der Bafis.
58. Der Radial - Seitenhügel.
5g. Der Ulnar - Seitenhügel,
60. Die Spitze.
Die Glieder der übrigen Finger und was an ihnen zu
bemerken ift, wird man heb aus der Befchreibung
des Zeigelingers leicht erklären können,
Fig. 2, D/e Hole (vola) der linken Handf
j. Das kahnförmige Bein.
2. Das halbmondförmige Beir«,
K 3, Däi
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0049