http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0050
38
5, Das dreyeckige Bein.
4.. Das Erbfen- Rein.
5. Das grofse vielwinkiichte Bein»
6. Das kleine vielwinkiichte Bein,
7. Das grofse Bein.
8. Das Haken - Bein.
g. Der Haken (procejfus vnciformis) deffelben,
10. Die Radial - Fläche des Körpers des erfien Mittel-
Hand-Knochens.
11. Die Ulnar Fläche.
Diefe Flächen find durch den Volar - Winkel von einander
getrennt.
j2. Die Bafis.
10. Der Eindruck (finus) des Köpfchens.
j4> Der Hügel.
35. Die Sefambeine (offa fefamoidea),
16. Der Körper des erfien Gliedes des Daumens.
17. Der Radial - Winkel.
18. Der Ulnar - Winkel.
■ig. Die Balis»
So. Der Radial - Seitenhügel.
21. Der Eindruck des rollenförmtgen Köpfchens.
22. Der Körper des zweyten Gliedes des Daumens.
S.o. Die Balis.
24, Der Radial-Seitenhiigel derfelbsh.
25. Die Spitze.
$6. Die Radial Fläche des Körpers des zweyten Mittel-
Handknochens.
27. Die Ulnar - Fläche öeflelben.
Diefe beiden Flächen find durch den Volar« Winket
von einander abgefondert.
ß8. Die Baßs. . ,
29. Der Eindruck des Köpfchens.
So. Der Rücken- Hügel (tubevculum dorfale).
31. Der Volar- Hügel.
32. Die Volar- Fläche des Körpers des erßen Gliedes des
Zeigefingers.
33. Der Radial • Winkel.
34. Der Ulnar - Winkel.
55. Das Grübchen (foueola).
56. Die Bafis. #
37. Der Radial- Seitenhügel.
58. Der Ulnar - Seitenhügel.
30. Das rollenförmige Köpfchen.
40. Der Eindruck.
41. Die Volar-Fläche des Körpers des zweyten Gliedes.
42. Der Radial- Winkel.
43. Der Ulnar- Winkel.
44. Das Grübchen.
45. Der Radial- Seitenhügel.
46. Der Ulnar-Seitenhügel.
47. Das rolienförmige Köpfchen.
48. Der Eindruck.
49. Die Volar - Fläch« des Körpers des dritten Gliedes.
50. Der Radial- Winkel.
51. Der Ulnar- Winkel.
52. Der Radial- Seitenhügel der Baßs.
53. Der Ulnar - Seitenhügel.
54. Die Spitze.
Fio. 3. Die Knocken der Handwuvzel der erfien Rd
ke der linken Hand.
Zu vergleichen mit Aleiki Talmi off. Tab. XXXIV. Fig. 3. (f)
1. Die Rückenßäche des kahnförmigen Beins, auf welcher
die Rinne diefes Knocheni befindlich ift.
2. Die untere Fläche (fuperßeies digitaUs) diefea Knochens
.
5. Die Radial- Fläche.
4- Die obere Fläche (fuperßeies brachialis).
5. Die Rücken - Fiäche des halbmondförmigen Beine.
6. Die untere Fläche deffelben.
7. Die Rücken- Fläche des dreyeckigen Beins.
8. Die untere Fläche deffelben.
9. Das Erbfen- Bein.
Fig. 4. Die Mittelhand-Knochen der zweyten Reihe
der linken Hand.
Zu vergleichen mit Arsiw. Ebendafelbß (f}.
1. Die obere Fiäche des grofsen vielwinklichten Beins*
2. Die Rücken - Fläche deffelben.
3. Der Hügel diefes Knochens.
4. Die obere Fläche des kleinen vielwinklichten Beins*
5. Die Rücken - Fläche.
6. Die obere Fläche des grofsen Beine,
7. Die Rücken - Fläche.
8. Die Ulnar ■ Fläche des Haken- Beins.
9. Die Tuberofirät deflelben.
10. Die Rücken - Fläche diefes Knochens.
Fio. 5. Das kahnförmige Bein (es nauicutart)
linken Handwurzel von innen,.
Albihi Tabul. off. Tab. XX. Fig. 1. (f)
1. Die obere Fläche (fuperßeies brachialis),
2. Die untere Fläche (fuperßeies digitaUs").
3. Die Ulnar- Fläche.
4. Die Radial - Flache.
5. Die Volar- Fläche.
6. Der Hügel.
Fig. 6. Ebendaffelbe Bein von aufsen.
Albiw, Ebendafelbft Fig. a. Qf).\
1. Die obere Fläche.
2. Die untere Fiäche.
3. Die Radial- Fläche.
4. Die Rücken - Fläche mit ihrer Rinne,'
5. Der Hügel.
Fig. 7. Das halbmondförmige Bein (os twmtum) de»
Unken Säte von oben.
Albiw, Ebenaa&lbft. Fig. 8, C4)
1. Die obere Fläche,
2. Die Radial - Fiäche.
3. Die Rücken • Fiäche,
4. Die Volar- Fläche.
Fig. 8. Ebendaffelbe Bein von unten.
Albin. Ebendaf. Fig. 9. (!)
1. Die untere Fläche.
2. Die Ulnar- Fiäche.
3. Die Volar- Fläche.
4. Die Rücken - Fiächf,
Fi«. 9.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0050