Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: A041
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0053
Fig. A4. Die Knothen der linken Baudivurxsl eines
zeitigen Fetus vmn aufsen oder von der Rü-
ckenfeite gezeichnet.

.25» vergleichen mit Alb im ic»n. off. foet. Tab. XV- Fig i5&,

1. Daa kahnförmige Bein.

2. Der Hügel deffelben.

3. Das halbmondförmige Bein»

4. Das dreieckige Bein.

5. Das Erbfen- Bein.

6. Das grofse vielwinklichte Bein.

7. Das kleine vielwinklichte Bein.

8. Das große Bein.

9. Das Hakenbein.

Alle diefe Knochen find knorplicht.

Fig. 25. Der Mittelhand - Knochen des linken Baumens
eines zeitigen Fetus von vorn.

Za vergleichen mit Albus. Ebendafelbft Fig. 146.

J. Der Körper, welcher knöchern ift.

2. Der obere knorplichie Anfatz (epiphyfis), welcher die

Kafis auemacht.

3. Der untere knorplichte Anfatz, welcher das Köpfchen

bildet.

Fig. 26. Das evftc Glied deffelben Fingers von vorn.
Za vergleichen mit Albin. Ebendafelbft Fig. 148.

1. Der Körper, welcher knöchern ift.

2. Der obere knorplichte Anfatz, welcher die Bafis ausmacht
.

3. Der untere knorplichte Anfatz, welcher das rollenför-

mige Köpfchen bildet.

Fig. 27, D$s zweyte Glied ebendejfslben Tingers von
vom.

Zu vergleichen mit Alein. Ebendafelbft Fig. 149.

g, Der Körper, welcher knöchern ift.
2. Die etwas unebene Spitze.

5. Der knorplichte Anfatz, welcher die Bafis ausmacht.

Fig. 28. Die Mittelhand- Knochen der übrigen Finger
der "Linken Hand eines zeitigen Fetus,
von aufsen oder von der Rücken - Flache gezeichnet
.

Zu vergleichen mit Albin. Ebendafelbft Fig. i33.

1. Der Körper des Mittelhand • Knochens des Zeigefingers
, welcher knöchern ift.

2. Der obere knorplichte Anfatz, welcher die Bafis aus«

macht.

3. Der untere knorplichte Anfatz, welcher das Köpfchen
bildet.

Dje Mittelhand - Knochen der übrigen Finger folgen
in der Reihe.

Fig. 2q. Das erfle Glied diefer Finger von ebender*
felben Seite gezeichnet.

Zw vergleichen mit Albin. Ebendafelbft Fig. 14°-

1. Der Körper des erften Gliedes des Zeigefingers, welcher
knöchern ift.

2. Der obere knorplichte Anfatz, welcher die Bafis aus*

macht.

3. Der untere knorplichte Anfatz, welcher das rollenför«

mige Köpfchen bildet.

Fig. 5o. Das zweyte Glied von ehendsvJetten Flacht
gezeichnet.

Za vergleichen mit Albin. EbendaMbft. Fig. 142«
1. 2. 3. Wie in der vorigen Figur.

Fig. 3i. Das dritte Glied von ebenderselben Seite gezeichnet
,

Za vergleichen mit Albin. Ebendafelbft. Fig. llj.

1. Der Körper des dritten Gliedes des Zeigefingers, welcher
knöchern ift.

2. Die etwas unebene Spitze deffelben.

3. Der knorplichte Anfatz, welcher die Bafis ausmacht.
Die Glieder der übrigen iinger folgen in der Reihe,

Fig. 02. Die Sefambeine (offa fefamoidea) des Daumens
von innen.

Albini Tabut. »ff. Tab. XXII. Fig. 58. 40. (f).
Diefe Fläche ift convex und uneben.

Fig. 53. Ebendiefelben Knochen von aufsen.

i

Albin. Ebendafelbft. Fig. 5g. 41. (f).

Diefe' Fläche ift ausgehölt, und mit einer Knorpel-
Rinde überzogen.

Fig. 34. Das Sefambein des Daumens eines zeitigen
Fetus.

Aleini Icon. off. foet. Tab. XV- Fig. i5o. i5i.

1. Die innere Fläche, welche convex iß,

2. Die äufsere Fläche, welche concav ift.
Das ganze Knöchelchen ift knorplicht.

Loder » Anat. Tojt'ln. Heft I.

L

E r k i a-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0053