Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: A042
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0054
43

Fiö. s, Der linke Schenkelknochen von vorn,,
Aluini Tabul. off. Tab. XXIV« Fig, 1. (f),

tä Der Kopf (capttf).

S. Die Grube (fouea) deffelben,

5, Der Hals (collum).

4. Oer grofse Ts ochanter.

5. Die Grabe deffelben.

6. Der kleine TrÖcharirer.

fJ. Die vordere chabene Linie zwifchen beiden Ti'Q»
chaniern ■;. Linea intei'tvochanterica anterior).

8. Die vordere Fläche des Körpers.

9 Der innere Gelenk- Hügel (condijkis internus).

ao Der aufsere Gelenk Hügel (condylus extemus).

Ii. Die vordere Aushebung zwifchen den Gelenkhügeln
(cauitas condylomm anterior').

32, D;e Tuberoßtät des inneren Gelenkhügels»

a3. Die Tuberoßtät des äufseren Gelenkhügele.

Fig. 2. Ebenderßlbe Knochen van hinten»
Albus. Ebendafelbft Fig, 2, (f)

a. Der Kopf.

2 Der Hils.

5. Der grofse Trochanter.

4. Die Spitze deffelben.

5. Der kleine Trochanter«

6. Die hintere erhabene Linie zwifchen den Trochantera

( linea intertrochantsrica poßerior ).

7. Die innere Lefze der rauhen Linie (labiwn internum

lineae afpevae).

8. Die aufsere Lefze.

g. Die innere hintere Fläche des Körpers,
10. Die aufsere hintere Fläche.

11 Der innere Winkel.

12 Der äufsere Winkel.

13 Der innere Gelenkhügel»
24.. Der äußere Gelenkhngel.

3 5» Die hintere Grabe (fojfa pofierior) der Gelenkhügel.

26. Die Tuberoßtät des inneren Gelenkhügels«
17. Die Tuberoßtät des äufseren Gelenkhügele.

Fig. 3. Die Unke Kwisfcheibe von vom.

Albik. Tab. XXVII. Fig 3, Cf)

1. Die Baßs.

2. Die Spitze.

3. Der innere Rand»
4-. Der aufsere Rand»

Fig. 4> 'Ebendieselbe Kniefcheibe von hinten.
Albin. Ebendafelbft; Fig. 4. (f)
l —4» Wie in der vorigen Figur.

Fig. 5. Die linke SckienbeimÖhre (tibia) von vorn.
Alb in. Tab. XXVI. Fig. 1. Cf)

1. Der innere Gelenkhügel»

2. Der aufsere Gelenkhügel.

3- Die obere innere Gelenkhöle (cauitas glenoidalis ßipe~
viov interna.)

4. Die obere aufsere Gelenkhöle.

5. Die innere Spitze der AdcliviüU.

6. Die aufsere Spitze derfelben.

7. Die zwifchen den Spitzen der Adclivität befindliche

Rinne (fulcus inier opices adeliuitatis).

8. Die Tuberoßtät.

9. Die innere Fläche des Körpers.
30. Die aufsere Fläche, deffelben.

11. Der vordere Winkel oder der Kamm (crifla).

12. Die vordere Fläche des unteren Endes.

13. Die innere Fläche deffelben.

14. Der innere Knöchel.

15. Die Spitze deffelben.

16. Die aufsere Fläche deffelben, welch© fich an dat
Sprungbein legt.

17. Die Gelenk« Aushölung (cauitas artiatiaril.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0054