http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0055
43
Fig. 6. Ebenderselbe Knochen von hinten.
AbbiW, Ebendafelbft Fig. 2. (%)
i — 7. Wie in der vorigen Figur,
8. Die Seiten - Gelenk - Aushölung (cauitas glenoidalis
lateralis. )
g. Die fchräge Linie (linea obliqua).
10, Das Loch für ein Ernähr ungsgefäfs (fwarnen nutri-
tium).
tu Die hintere Fläche des Körpers,
12. Der innere Winkel.
13. Der äufsere Winkel.
14. Die hintere Fläche des unteren Endes.
15. Die äufsere Flache deffelben.
16. Die Wadenbein - Aushölung (cauitas peronea).
17. Die Spitze des inneren Knöchels.
18. Die Rinne (fulcus) deffelben, welche die Sehne des
hinteren tibialis aufnimmt.
Fig. 7. JDas obere Ende der Schienbeinrühre, von
oben gezeichnet.
Albin. Ebendafelbft Tab. XXVI. Fig. 3. (§).
z. Die obere innere Gelenkhöle.
2. Die obere äufsere Gelenkhöle.
3. Die innere Spitze der Adclivität.
4 Die äufsere Spitze derfelben.
5. Die Rinne zwifchen diefen Spitzen.
6. D^e vordere Grube der Adclivität.
7. Die hintere Grube derfelben.
8. Die Tuberoßtät der Schienbeinröhre.
Fig. 8. Das unteve Ende der Schienbeinv Öhre von «n-
ten gezeichnet.
Albin. Tab. XXVT. Fig. 4. (f).
t. Die Gelenk - Aushölung, welche den Körper des
Sprungbeins aufnimmt,
2. 7%ie Wadenbein - Aushölung.
0. Der innere Knöchel.
4. Die äufsere Fläche deffelben.
Fig. g. Das linke Wadenbein (fihulci) von vorn*
Albik. Tab. XXVIII. Fig. 1. (f)
1. Das Köpfchen (cavihdum).
2. Die Gelenkflache deffelben.
3. Der Hals (ceruix),
4- Die äufsere Fläche des Körpers;
5. Die innere Fläche delTelben.
6. Die fchräge Linie, welche die innere Fläche theilt
in
7. Den vorderen Theil und
8. Den hinteren Theil.
9. Die äufsere oder vordere Fläche des äufseren Knö»
chels.
10. Der vordere Hügel des äufseren Knöchels.
11. Die innere oder die Gelenk-Fläche.
12. Die Spitze des Knöchels.
10. Der Kamm oder der vordere Winkel,
Fig. 10. Ebenderfelbe Knochen von hinten.
Albin. Ebendafelbft Fig. 2. (f).
I. 2. o. Wie in der vorigen Figur,
4. Die hintere Fläche des Körpers.
5. Das Loch für ein Ernährungs - Gefäfe.
6. Der innere Winkel.
7. Der äufsere Winkel.
8. Die äufsere Fläche.
g. Die Spitze des äufseren Knöchels*
10, Der hintere Hügel deffelben.
ii. Die Rinne des äufseren Knöchels,
Fig. xi. Die linke Kniefcheibe eines zeitigen Fetus
von vorn.
Albini Icon. off. foet. Tab. X, Fig. 75.
z —4> ^e *n Fig. 3.
Die ganze Kniefcheibe ift knorplicht,
Fig. i2. Ebendieselbe Kniejcheibe von hinten.
Albin. Ebendafelbft. Fig. 74.
1 — 4» Wie in Figur 4.
Fig. i3. Der linkeSchenkelknochen eines zeitigen T§*
tus von vorn.
Albin. Ebeudafelbft. Fig. 70,
1. Der Kopf.
2, Die Grube deffelben.
5. Der Mals.
4. Der grofse Trochanter.
5. Die Grube deffelben.
6. Der kleine Trochanter.
7. Der innere GelenkhügeL
8. Der äufsere Gelenkhügel.
o, Die vordere Aushölung der Gelenkhügel'.
Der Körper des Schenkelknochens ift knöchern; das
obere und untere Ende befteht aus einem knorplich«
ten Anfatz»
Fig. 14. JEbenderfelbe 'Knochen von hinten.
Albin. Ebendafelbft Fiz. "i.
x — 8. Wie in der vorigen Figur.
9. Die hintere Grube der GelenkhügeL
Fig. i5. Die linke Schienbeinröhre eines zeitigen Fi'
tus von vorn,
Albin. Ebendafelbft. Tab. XI. Fig. ?5»
t. Der innere Gelenkhügel.
2. Der äufsere Gelenkhügel,
3. Die Tuberofität.
4. Der Körper.
5. Das untere Ende.
6. Der innere Knöchel.
7. Die Gelenk - Aushölung.
Der Körper ift knöchern; die bei den Enden find knorplicht
.
L s Fig. 161
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0055