http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0058
3i. Die Bafis.
22. Die Tuberofität derelben.
2o. Der mittlere Hügel des Köpfchens,
24. Der innere Hügel deffelben.
25« Der aufsere Hügel.
26. Das innere Sefambein.
27. Das aufsere Sefambein.
28. Der Körper des erften Gliedes der groisen Zehe.
29. Der innere Winkel.
30. Der aufsere Winkel.
51. Die Balis.
52. Das rolienförmige Köpfchen.
53. Der Körper des zweyten Gliedes^
34. Die Bafis.
35. Die Spitze.
36. Der zweyte Mittelfufs - Knochen,
07. Der dritte Mittelfufs- Knochen.
38. Der vierte Mittelfufs • Knochen,
Zg. Der fünfte Mittelfufs- Knochen.
40. Die Tuberofität deffelben.
Das Uebrige ift aus der vorigen Figur leicht zu erklären
.
Fig. 3. Der linke Fuß von außen,
Zu vergleichen mit Albin. Tab. XXXII, 1 »g*
1. Der Körper des Ferfenbeins.
2. Die Hervorragung der äufseren Fläche.
3. Der kleine Hügel der Tuberofität des Ferfenbein«.
(Fig 2. n. 4.)
4. Der vordere Fortfatz.
5. Der Körper des Sprungbeins.
6 Der Kopf.
7. Der Hals.
3. Das kahnförmige Bein der Fufswurzel.
q. Das Wüifelbein.
10. Das erfte Keilbein,
xi. Das zweyte Keilbein.
12. Das dritte Keilbein.
13. Der erfie Mittelfufs- Knochen.
14. Der zweyte Mittelfufs Knochen.
15. Der dritte Mittelfufs - Knochen.
16. Der vierte Mittelfufs - Knochen.
17. Der fünfte Mittelfufs - Knochen.
18. Die Tuberofität deffelben.
Das Uebrige ift leicht zu verßehen,
Fig. 4. Das Unke Ferßnbein (calcanem) von unten,
Albini Tab. XXIX. Fig. 5. (|J.
1. Die untere Fläche des Körpers,
2. Die Tuberofität.
3. Der grofsere Hügel.
Der kleinere Hügel,
5, Die aufsere Fläche des Körpers.
6. Die innere Fläche.
v, Der Hügel, von welchem das vorn Ferfenbein zum
Würfelbein laufende förmige Band (Ligamentum plantare
obliquum) herkommt.
8 .Die vordere Fläche des vorderen Fortfatzes.
Cj. Die untcie Flache deffelben.
10. Die aufsere Fläche.
j 1. Der innere Fortfatz (procejfus internus f. fuftentacu-
lum tali).
|2. Die Rinne deffelben zur Aufnahme der Sehne de»
langen Beugemufkels der grofsen Zehe.
Fig. 5. EbendaJJelbc Ferfenbein von oben.
Albin. Ebendalsibft. Fig, 6.
a. Der Körper.
s. Der hintere Theil der oberen Fläche.
3. Der vordere »Theil derfelben,
4. Die Tuberofität.
5. Die innere Fläche des Körpers.
6. Die aufsere Fläche des vorderen Fortfat7.es.
7. Die furchenartige Aushölung (cauitas finuofa).
8. Die obere Fläche des inneren Fortfalzes,
Fig. 6. Das tinkeSprungbein (ta!us\ vonunten.
Albin Ebendafelbft. Fig. 10. (|)
1. Die untere Fläche des Körpers.
2. Die hintere Fläche.
3. Die Rinne für die Sehne des Beugemufkels dergroften
Zehe,
4. Die innere Fläche des Körpers.
5. Die Rinne der unteren Fläche.
6. Die untere Fläche des Kopf«,
Fig. 7. Ebendajfelbe Sprungbein von oben.
Albin, Ebendafelbft Fig. ix.
1. Die obere Fläche des Körpers.
2. Die äufeere Fläche deffelben.
3. Die Rinne für die Sehne des Beugemufkels dergrofeen
Zehe.
4. Die vordere Fläche des Körpers.
5. Der Hals.
6. Die vordere Fläche des Kopfs.
7. Die obere Fläche deüelben.
8. Die äufsere Fläche deffelben.
Fig. 8. Das kahnförmige Bein (os nauicutare) ät-r
linken Fußwurzd von vorn.
Albin Ebendafei Iß Fig. 16.
1. Der Theil der vorderen Fläche, welcher Ach an da«
erfte Keilbein legt,
s. Der Theil, welcher iich an das zweyte Feilbein legt.
3, Der Theil, welcher fich an das dritte Keilbein legt.
4. Der Theil, welcher fich an das Wurfelbein le^t.
5. Die untere Fläche.
6, Die Tuberofität.
Fig. 9. Ebenderfelbe Knochen von hinten.
Albin. Ebendafelbft. Fig. 17. (f).
1. Die hintere Fläche.
2. Die obere oder Rückenfläche,
3. Die untere oder Sohlenfläche.
4. Die Tuberofität.
Fig. 10,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0058