http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0060
/
48
5. Die äufsere Flache deffelben*
4. Die innere Fläche deffelben.
5. Die Rinne für die Sehne des langen Eeugemuffcels
der groTsen Zehe.
6. Der Kopf.
7. Der Hals,
Fiö. 24- Das kuhnformige Bein der linken Fuß-
wuvzel eines zeitigen Fetus, von vorn.
Abbin Ebendafelblt. Fig. 86.
1. Der Theil der vorderen Fläche v welcher fich mit
dem erften Keilbein verbindet.
2. Der Theil derfelben Fläche, welcher fich mit dem
zweyten Keilbein verbindet.
5. Der Theil, der fich eben for mit dem dritten Keil»
bein verbindet.
4. Die vmtere oder Sohlenfhiche,
5. Die Tuberofität.
Der ganze Knochen ift Knorpel.
Fig, z5. Ebendajjelbe hihnfonnige "Bein van hinten.
Abbin Ebendafelblt. Fig. 85«
e. D;e hintere Fläche.
2. Die Kücken-Fläche.
5. Die Tuberofität.
Der ganze Knochen ift blos KnorpeL
Fig. 2(5. Das erfie Imfo Keilbein eines Zeitigen Fetus
, von enijfen.
AlciEv Ebendafelblt. Fig. .$0°
1. Di* Bafis..
2. Die Spitze»
3. Die äufsere Fläche',
4. Der obere Theil derfelbeü, welcher fich mit dem
zweyten Keilbein und dem zweyten Mittelfrüh-
Knochen verbindet.
So Die hintere Fläche, welche fich an $as kahnförmige
Bein legt.
Der ganze Knochen ift blos Knorpel.
Fig. 27, Ebenderfäbs Knochen, von innen,.
Abbim Ebendafelbß. Fig. 89*
y. Die Balis,
2. Die Spitze.
3. Die innere Fläche»
4. Die vordere Fläche»
Fig. 28. Das zweite linke Keilbein eines zeitigen
Fetus, von aujjen.
Axbin Ebendafelblt. Fig. QA
1. Der vordere Theil der äufseren Fläche.
2. Der hintere Theil, welcher (ich an das dritte Keilbeizi
legt.
3. Die hintere Fläche^
4» Die Bafis.
5. Die Spitze.
Der ganze Knochen ift blos Knorpel,
Fig. £9. Ebenderfelbe Knochen von innen.
Abbin. Ebendafclbff. Fig. 01.
1. Der hintere Theil der inneren Fläche, welcher fich mit
dem erften Keilbein verbindet.
2. Der vordere Theil, welcher uneben ift.
5. Die vordere Fläche, welche fich an die Bafis des zweyten
Mittelfufs - Knochens legt.
4. Die Bafis, welche am Rücken des Fufses ift.
Fig. 00. Das dritte Unke Keilbein eines zeitigen
tusy von außen,
abbin. Ebendafelblt. Fig. 94,
1. Der vordere Theil der äufseren Fläche, "welcher uneben
ift.
2. Der hintere Theil, welcher fich mit dem Wür-felbein
verbindet.
5. Die vordere Fläche.
4. Die Bafis.
5. Die Spitze.
Der ganze Knohen ift blos Knorpel.
Fig, 3i. Ebendevßlbe Knochen, von innen,
ai.ein. Ebendafelblt. Fig. cj3.
t . Der mittlere Theil der inneren Fläche, welcher uneben
ift.
2. Der hintere Theil derfelben, welcher fich an das
zweyte Keilbein legt.
3. Der vordere Theil, welcher fich an den zweyten Mittelfufs
- Knoclren legt.
4. Die hintere Fläche, welche fich in daskahnfermige
Bein legt.
5. Die Bafis, welche zum Rücken des Fufses gehört.
Fro, 02. Das links Würfelhein eines zeitigen Fetus
von unten.
ai-bin. Ebendafelblt Fig. 88.
Die fchräge Erhabenheit.
2. Die hintere Aushölnng der Sohlenfläche.
5. Die Rinne, in welcher die Sehne des langen Peroneus
läuft.
4. Die hintere Flache.
Der ganze Knochen ift blos Knorpel.
Frc 35. Ebenderselbe Würfelbein von oben,
alsik. Ebendafelbft« Fig. 87.
A, Die Rücken Bäche.
2. Die hintere Fläche.
3. Die vordere Fläche.
4. Die innere Fläche.
Fig. 34. Das Sefambein eines zeitigen Fetus, von
oben.
abbin. Ebendafelblt. Fig. n5.
Der ganze Knochen ift blofser Knorpel; in der Mitte
iH er erhaben, und an beiden Seiten auegeholt.
Fxa,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0060