http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0061
Fxg. 35. Der Nittelfuß ■ Knochen der grofsen Zehe
des linken Fußes nebfi den Gliedern dejfel-
ben, von innen.
Aisikz Tabul. off. Tab. XXX. Fig. 5. Tab. XXXI. Fig. 3. g. (}).
A. D M ttelfufs-Knochen.
1. Die Rücken - Fläche des Körpers.
2 Die innere Fläche.
3.
Die Eafis.
4 Die Tuberofität derfelben.
5. Die Fläche, welche lieh an das [erfte Keilbein legt.
6. Das Köpfchen.
7. Der Eindruck deffelben.
8. Der Seitenhügel.
9. Der innere Hügel der Sohlenfläche.
10. Die Vertiefung, an welche fich das innere Se-
fambein legt.
B. Das erfte Glied.
11. Die Rücken-Fläche des Körpers«
12. Die Sohlen-Fläche deffelben.
13. Die Bafis.
14. Der innere Seitenhügel derfelben,
15. Der mittlere Hügel
16. Das Grübchen,
17. Das rollenförmige Köpfchen,
18. Der Eindruck deffelben.
C. Das zweyte Glied.
iq. Die Rücken - Fläche des Körpers,
20. Die | Sohlenfläche deffelben,
SU. Die Bafis.
22. Der innere Seirenhi'igel derfelben,
23. Der mittlere Hügel.
24. Die rollenförmige Hole,]
25. Die Spitze.
F10. 36. Ebendiefilben Knochen der großen Zehe
von aujfen.
ALBUS. Ebendafelbü. Tab. XXX. Fig. 4. Tab. XXXI. Fig. 4.
10 et).
A. Der Mittelfufs - Knochen.
s. Die Rückenfiacae des Körpers,
2. Die äuffeve Fläche.
3. Die Bafis.
4. Die Tuberofität derfelben.
5. Die Fläche, welche fich mit dem er flexi Keilbein
verbindet.
6. Das Köpfchen,
7. Der Eindruck,
8. Der Seitenhügel.
9. Der äufsere Hügel der Sohlenfläche.
ao. Die Vertiefung, an welche fich das äufsere Se>
fambein legt,
B, Das erfte Glied.
11. Die Rückenfläche des Körpers»
12. Die Sohlenfläche,
13. Die Bafis.
14. Der äufsere Seitenhügel,
iÖ. Der mittlere Hügel.
26. Das Köpfchen.
17. Der Eindruck deffelben.
C. Das dritte Glied.
18. Die Sohlenfläche des KörpeTf8
39. Die Rückenfläche deffelben.
So. Die Bafis.
fii. Der mittlere Hügel.
22. Der äufsere Seirenhügel,,
S.o. Die rollenförmige Hole,
£4. Die Spitze.
Fig. 37» Der erße Mittelfufs - Knoden nebß de»
großen Zehe des linken Fußes eines zeitigen
Fetus, von innen.
Alles, was hier vorkommt,ift leicht aus Figur 35. zu ver_
ftehen. An den Mittelfufs-Knochen und an dem erften Glie„
de ift der Körper knöchern; die Bafis und das Köpfchen
aber find knorplicht. Am dem 7Weyten Gliede befteht
nur die Bafis aus einem Knorpel-Anfatz; dasUebrige ift
knöchern.
Fig. §8. Ebendießlben Knochen von außen»
Diefe Figur ift aus Fig« 36, leicht zu erkläret
Loder'* Jnat. Tafel* Höfs i.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0061