Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: Aza Farbkeil
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0069
4. Die Spur der vorigen Trennung zwifchen dem un»
teren Anfatz und dem Mittelftück.

Frc„ 8. Ein Theil des Schenkelb eins der Quere nach
zerfägt, in natürlicher Gröfse abgebildet

Sue Tab. XXX. Fig. 4-

a. Ein Theil der äußeren Fläche des Knochen«.
2. Die fefte Subftanz.

Diefer ganze Knochentheil ift inwendig mit einer
netzförmigen Subftanz ausgefüllt, die in der Mitte
äufeerft zart ift und aus dünnen Fäden befteht: je-
mehr fleh diefelbe aber von ihrem Mittelpunkt cn£»
fernt, defto fchwammigter wird ihr Anfehen.

Fig, 9„ Ein anderer Theil des Schenkeibeins auf äi»
nämliche Art zersägt.

Sue Ebendafelbfi. Fig. 5,
tKefe Figur ift aus der vorigen leicht zu verfte*

fctn,

Fio. io. Die Schienbeinröhre der Länge nach zerfägt*

Sue. Tab. XXXI. Fig. 5. (\).

In der Mitte fieht man die Hole, in welcher Exil
clas Mark befindet: diefer Theil ift von außen mit
einer feilen Subftanz unigeben, die in der Mitte, be-
fonders an der inneren Seite, fehr dick ift, nach oben
und unten zu aber aümältg dünner wird. An den beiden
Enden dea Knochens, die anfänglich nur knorp»
lichte Anfätze bildeten, ift die Subftanz netzförmig:
in der Mitte des Knochens ift fie mehr fchwammigt,

a. Die Spur der vorigen Tiennung dea oberen An-
fatzes,

& Eben fo eine Spur der ehemaligen Trennung beim
unteren Anfaiz.

5i

Fig» u, Die Kniefcheibe (patella) de? Längs r^th
Zerfägt.

[Sue, Tab,XXX. Fig. 6. (§>

Beynah. der ganze Knochen ift aus e-ner netzförmigen
Subftanz gebildet, die in der Mitte aufserft zart
ift. Die äufsere Rinde, mit welcher der Knochen
überzogen ift, ift feft, aber fehr dünn.

Fig. 12, Das Ferferibein (calcaneus) vertical zerfägt,

Sue Ebendaf. Fig. 8. (f).

Diefer Knochen befteht ebenfalls faft gänzlich ans
einer netzförmigen Subftanz, und ift mit einer fehr
dünnen Knochenrinde umgeben,

Fig. i3. Das Sprungbein (tatus) zerfägt,

Sue Ebendafelbfi. Fig. 7. (%).

Es gilt von diefem Knochen eben das, was fchon
vom Ferienbein gefagt worden ift.

FiG, 14. Das dritte keilförmige Bein (ps cuneifor*
me) zerfägt.

Cheseeden Tab* II. Fig. 5.

Hier ift ebenfalls das zu bemerken8 was fchora
vom ferfenbein getagt worden ift.

Fig. i5. Der Mittelfufs - Knochen der großen Zehe,
der Länge nach zerfägt.

Cheseiden Ebendafelbfi. Fig. 7. £§)„

1, Die Spur der ehemaligen Trennung des oberen An«

fatzes.

2. Die Spur derfslben Trennung des unteren An&tze«,

_lnches| ,



l 1 1

Ii 1

,21,1

, 1,

,3| , 1 .



,;i,



, I i5l

I i

I I I

6I , l

, I

■ J , I

1 , l

8





13

U

's

6

7 18

[9

'10

111

112

13

14

15

16

117 118

119



Centimetres
Blue

Cyan Green Yellow

Red Magenta White 3/Color Black

1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0069