Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: B002
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0079
Fig. 4. Die injicirten Arterien desjenigen Tkeüs
der Beinhaut eines zeitigen Fetus, mit welscher
das linke Stirnbein, gleich über dem
' Rand der AugenhÖle, ßbcrzogen war.

AtBiif. Icon. off. foet. Tab. XVI. Fig. CLXII.

Der Stamm der Stirn - Arterie (arteria frontalis) ift mit
-einem Sternchen (*) bezeichnet; die übrigen kleineren
Stämme, -welche hin und wieder zwifchen
den kleinen Zweigen zu fehlen'find, waren von
den unter der Haut laufenden Gefäfeen zur Bein-
liaut abgegangen.

Fr Sc .5» Der Schenkelknochcn eines vieYfd1wtge\
Kindes mit feiner losgetrennten Bein- und
Knorpelhaut.

1. Die vordere Fläche des Körpers des'Schenkelknochens
.

£2» Der irntere knorplichte Änfatz.

3. Die von dem Knochen losgetrennte und zurückge-

fcblagene Beinhaut (perioflcum).

4. Die von dem. Anfatz losgetrennte und -zurückge^

fchlagene Knorpelhaut (perichondrhim).

Fig. 6° Der ' mittlere Thcil der Schien$einrohfc eines
vierjährigen Kindes mit den injiarten Ar*
terien der Markhaut.

1. Das aufgefegte Stück der Schienbeinröhre,

5. Die ernährende Arterie (arteria mitritia), deren

Zweige fich in die Markhaut verbreiten.

Fig. 7. Eben da,ffelbe Präparat y getrocknet,

1, 2. Wie in der vorigen Figur.

Das Präparat ift in Terpentin-Öl aufbewahrt
»

Fig. g. Die innere Fläche des neunten Rippenhior-
pels.

Diefer Knorpel war einige Wochen hindurch in
Waffer macerirt worden. Man lieht an denselben
fehr feine Querftreifen; gegen den unteren
Rand hin find einige kleine Grübchen zu bemerken
.

Fig. 9. Das Band der Kniefcheibe, durch Macepa-
Hon in Fäden aufgelofet.

j. Die Knjefcheibe.
S. Das Band derfelben.

Fig. 10. Ein :naccrivtes Stück von der Capfel-
Membran des Scludtergeleiiks.

Man ficht hier die innere Fläche diefer Membran, deren
zeilichte Natur durch die Maceration fichtbar
..geworden ift*

Fig. 11. Die aus ihrem Gelenke gelofete Unter-
hinladey nebfl ihrem ZwifchenknorpeU

2. Der Schuppentheil des Schläfbeins*

2. —■ Jochfortfatz,

5. Die Gelenkhöle.

4. — zerfchnittene Ca.pfel - Membran,

5. Der Gelenkfortfatz der Unterkinlade.-

6. — Krönenfortfätz* derfelben.

7. — Zwifchenknorpel des Kinladcn- Gelenks (car-

tilago intermedia, articidi inaxülae).

Fig. 12. Der Zivifchenfcn-örpel des Kinladen - Gelenks
.

1, Der Überreft der Capfel-Membran*

2. Die äuffere Spitze des Knorpels.
5. — innere Spitze deffelben.

Die Fläche, welche man hier lieht, ift die
obere, oder diejenige, weiche der Gelenkhöle
zugekehrt ift,»

Fig. 13. Die Capfel-Membran und das Seitenband
der Unterkinlade.

1. Der Körper des Hinterhauptbeins«

2. — Gelenkfortfatz diefes Knochens*
5. — Grundfortfatz diefes Knochens.
Zj.. — Zitzenfortfatz des Schläfbeins»

5. — Griffelfortfatz deffelben.

6. Das Felfenbein.

7. Der Canal der Carotis,

3. Die Wurzel des Flügelfortfatzes,

9. Der Haken deffelben.

10. —- äuffere Flügel des Flügelfortfatzes.

11. — Gaumenfortfatz des Gaumenbeins.

12. — — — — der Ober - Einlade»

15. — Jochbogen.

l/j.. — Gelenkfortfatz der Unterkinlade.
re, —- Winkel der Unterkinlade.

16. Das Kiün.

17. Die hintere Öffnung des Canals der Unterkinlade
.

ig. Die Capfel-Membran der Unterkinlade (membrawa
capfidaris inaxülae).

19. Das Seitenband der Unterkinlade (tig. laterale maxi
Uae),


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0079