http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0082
g. Der Querfortfatz des Trägers.
10. Die Wurzel des abgejagten Vogens des zweiten
Halswirbels.
11. Der Querfortfatz diefes Wirbelbeins.
12. Der Kopf des Zahns eben deUelben Wirbelbeins.
xi Die abgefaßte Wurzel des Bogens des dritten Hals-
Wirbels.
14. Der Querfortfatz diefes Wirbelbeins.
15. — abgefägte Wurzel des Bogens des vierten Halswirbels
.
16. Der Querfortfatz eben deffelben Wirbelbeins.
17. Die zurückgefchlagene fefte Haut (dura meninx)des
Canals des Kückenmarks.
iQ. Der zurückgefchlagene ligamentöfe Apparat der
Halswirbel.
19. Das Querband des Trägers (lig. transuerfale utlan-
tis).
20. Der untere Anhang (adpendix) deffelben.
fil. — obere Anhang.
22. Das Seitenband des Zahns des zweiten Halswir*
bels (lig. laterale dentis epißrophei).
Fig. 4. Bas Querband des Trägers, von welchem
die Anhänge abgefchnitten find, nebfi den
Seiteubändern des Zahns des zweiten Hals-
ivirbels.
x. Ein Stück des zum Di'ollelader-Loch gehörigen
Theils des Hinterhauptbeins.
2. Der Grundfortfatz des Hinterhauptbeins.
3- Die Abdachung des Keilbeins.
4. Der zer&'gte Theii des Zitzenfortfatzes des Schläf-
beins.
3. Der Aurchfägte hintere Bogen des Trägers.
9« — Querfortfatz des Trägers.
7. Die durchfägte Wurzel des Bogens des zweiter!
Halswirbels.
8- Der Querfortfatz des zwölften Halswirbels.
9- — Zahn diefes Wirbelbeins.
10. Der zurückgefchlagene ligamentöfe Apparat der
Halswirbel.
11. Das Querband des Trägers (lig. transuerfale atlan*
tis), deilen Anhänge weggefchnitten find.
12. Das Seitenband des Zahns des zweiten Halswirbels
(lig. laterale dentis epißrophei).
Fig. 5. Die gelblichen Bander der Bögen deV Wk*
belbeine.
1, Der Bogen des erften Lendenwirbels.
2. — Querfortfatz deffelben.
5. Die von dem Körper abgefägte Wurzel des Bogens
.
4. Der obere fchräge Fortfatz.
5- — Bogen des zweiten Lendenwirbels.
6. Die vom Körper abgefägte Wurzel deffelben.
7. Der Querfortfatz.
8- — Bogen des dritten Lendenwirbels.
9. Die abgefägte Wurzel deffelben.
10. Der Q u ei fortfatz.
n. ~ unsere fchräge Fortfatz.
12. — Dornfortfatz.
Lobba's Anat, Tafeln, Heft II
15. Die gelblichen Bänder der Bögen der Wirbelbeine
(ligar/ienta crurnm vertebrarum fubflana).
14. Die Spalte (rima intermedia) zwifchen diefen Bändern
.
Fig. 6- Die hintere lange Binde der Lendenwirbel
und der falfchen Wirbel des Heiligbeins.
1. Der untere fchräge Fortfatz des zwölften Rückenwirbels
.
2. Ebene!erfelbe Fortfatz des erften Lendenwirbels.
5- —— — — — — zweiten Lendenwirbels.
4> **~* —*- —- — —— dritten Lendenwirbels.
5' — — — — — — vierten Lendenwirbels.
6. — — — — — — fünften Lendenwirbels.
7 —- 11. Der Querfortfatz des erften, zweiten, dritten
, vierten, fünften Lendenwirbels.
i2. Die Seiten - Gelenkfläche des Heiügbeins.
15. — vier Löcher diefes Knochens,
14. — Schvvanzbein- Erhabenheit deffelben,
15. Das bogenförmige Ende des Rückenmarks-Canals.
16 — 19. Die vier falfchen Wirbel des Schwanzbeins.
20. Der Ueberreft des kurzen Bandes des Schwanzbeins
(lig. facro - coccijgei brems) und der hinzukommenden
ligamentöfen Membran (inembranae
ligamentofae acceJJ'oriae).
2.1. Die hintere lange Binde der Wirbelbeine (fafeia
longitudinalis vertebrarum poßerior).
22. Die Ausbreitung derfelben über die Zvvifchenknor-
pel der Wirbelbeine.
&3. Die Stelle, Wo diefe Binde aufhört, in der Gegend
des erften falfchen Wirbels des Schwanzbeins
.
Fig. 7. Bas Nackenband.
1. Das Hinterhauptsbein.
2. Die äußere Hervorragüng diefes Knochens.
5. ■— obere bogenförmige Linie deffelben.
zL — untere bogenförmi:. e Linie.
5. Das Venenloch des Ziizeniheiis (foramen tnammil-
lave).
6. Der ZitZehfortfatz des Scbl'äfbeins,
7 — ig. Die heben Halswirbel.
14. Die Capfel-Membran der Verbindung des Hinterhauptbeins
und des Trägers. (Fig. 1. Np. 15}.
15. Die Capfel-Membran der fchrägen Fortfätze (Membrana
capfidaris proceffimm obliquorum).
16. Das Band der Dornfortfätze (lig. procejfuum fpino-
rorum).
17* Das Nackenband (lig, nuchae),
Fig. g. Ein Theü des Rückgrats mit den Rjp.
pen.
1 —3. Die dritte, vierte, fünfte, fechfte, hebende,
achte, neunte, zehnte Rippe.
9. Die Tuberohtät (tubevculum) der Rippe.
:o — in. Der Dornfortfatz des dritten, vierten, fünften
, fechsten, hebenden, achten, neunten, zehnten
Rückenwirbels.
18 ^ ö& Der Querfortfatz eben derfelben Wirbel-
beiue;
B 26. Der
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0082