http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0091
14
Tic, '5. "Die Voiay- Bänder"der Handwurzel, welche
nach der Wegnahme der Capßel- lUenibran
zum Vorßchein kommen.
1. Die Speiche.
2. — Ellenbogenröhre.
5. — Membran zwifchen den Knochen des Vorderarms
. -
4. Das kahnionmge Bein.
5» — halbmondförmige Bein. ^
6. — dreieckige Bein.
7. — Erbfenbeim
3. — grofse vielwinklichte Bein,
9. Die Rinne diefes Knochens.
10. Das kleine vielwinklichte Bein.
%t. Die Bahs des grofsen Beins,
#8. Das Köpfchen deffelben„
15. Der Haken ,des Hakenbeins,
14 — ig. Die fünf Mittelhandknocheri.
19. Fafern, welche vom Rande der GelenkhÖle der
Speiche an das halbmondförmige Bein gehen.
20. Fafern, welche vom Rande des dreieckigen Knorpels
an die Verbindung des halbmondförmigen
und dreieckigen Beins gehen.
2x. Das Band zwifchen dem halbmondförmigen UnH
dreieckigen Bein (lig. inter os 'Lunatum et trique-
trum).
22. Das Band zwifchen dem dreieckigen und Vrofse'n
Bein (lig. intev os triquetrum et capitaturn).
23. Das Band zwifchen dem grofsen und dem Haken-
'Bein (lig. inter os capitaturn et hamatum).
24. Das Qüerband zwifchen dem Hakenbein und dem
dritten Mittelhandknochen (lig. transuerßum iriter
os Hamatum- et metacarpi tertimn)'.
25. Das gerade Band zwifchen dem Erbfenbein und
dem fünften Mittclhandknocheri (Up;, rectum inter
os pißforme et metcicatpi qirintum)-
2.6. Ein Faferbündel, welcher von diefem Bande zur
Balis des dritten und vierten Mittelhandknochens
abgeht.
27. Das Band zwifchen dem Erbfen- und Hakenbein
(lig. inter os pififorme et hamatum).
23, Das fchräge Band zwifchen dem kahnförmigen
und grofsen Bein (lig. obliquum inter os natiicularc
et capitaturn
29. Das Band zwifchen dem kleinen viel winkliebten
und dem grofsen Bein (lig. inter os wiultangulum
minus et capitaturn).
30. Das tiefe Band zwifchen dem grofsen vielwink-
lichten Bein und dem dritten Mittelhandknochen
(lig. profundum inter os multangulum maius et metacarpi
tertimn).
31. Die zurückgefchlagene Sehne des inneren Radialis
.
32. Die Sehne des langen abziehenden Mufkels des
Daumens.
53. Die Capfel - Membran des Mittelhandknocbens des
Daumens (membr. capßdaris ojjis metacarpi pol-
licis).
34- Das Volar*- Band 'zwifchen der. Balis des zweiten
und dritten Mittelhandknochens (lig. volare inter
bkfin ojjis metacarpi indicis et msdii).
55. Das Volar-Band zwifchen der Bafis des dritten
und vierten Mittelhandknochens \'Jig. volare intet
baßin metacarpi annularis et medü).
56. Das Volar- Band zwifchen der Bahs des vierten
und fünften Mitteln andknochens (lig. volare intev
baßn metacarpi auriedaris et angularis).
Fig. 6- Der Kücken der Handwurzel mit den ober-
flächigen Bändern.
5. Die Speiche.
£. — Ellenbogen - Röhre.
g. Das kahnförmige Bein.
5-
6
7.
8-
9-
10
halbmöndförmige Bein,
dreieckige Bein.
' groTse vielwinklichte Bein,
kleine vielwinklichte Bein,
grofse Bein.
Hakenbein.
■ \%. Die fünf Mittelhandknochen.
15. Die Sehne des langen abziehenden Mufkels des
Daumens.
16. Die Sehne des äufferen Ulnaria.
7 7. Stärkere Fafern der Capfel - Membran des Handwurzel
-Gelenks, welche von dem Rande der
GelenkhÖle" der Speiche an das dreieckige Bein
gehen.
■>■;-. Eben dergleichen Fafern > welche von dem Griffel-
Fori falz der Ellenbogen - Röhre an das dreieckige
Bein gehen.
ig. Schräge Fafern, welche von dem dreieckigen
Bein an das grofse und kleine vielwinklichte Bein
gehen.
<20> Fafern, welche von dem dreieckigen Bein an das
Hakenbein gehen.
21. Fafern, welche von der Rinne des kahnförmigen
Beins an das grofse vielwinklichte Bein gehen.
22. Fafern > welche von dem kahnförmigen Bein an
das kleine vielwinklichte Bein gehen.
23. Das Rückenband zwifchen dem grofsen und kk<-
nen viel winklichten Bein (lig. dorßale inter os muh-
angukm Maius et minus)-.
24. Das Rückenband zwifchen dem kleinen vielwink-
lichten und dem grofsen Bein (lig. dorßale inter os
multangulum minus et capitaturn).
25. Das Rückenband zwifchen dem grofsen und dem
Häkehbeih (lig. dorßale inter os capitaturn et ha-
matmn):
26. Die Capfel - MembrÄn des fünften Mittelhandknocbens
(membrana capßdaris oßßis metacarpi quinti).
27. Das Rückenband der Capfel - Membran des erften
Mittelhandknocbens (lig, aeeeßorium dorßale mem-
hvmm capßdaris oßßis metacarpi pollicis).
Das äußere Seitenband (lig. aeeeßforium laterale err
ternuwi) eben derfelben Capfel - Membran.
20. D.v
00
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0091