http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0093
16
11. Die innere Fläche desjenigen Theils diefer Capfel*
Membran, durch welchen die Knochen der Handwurzel
in der-Hole der Hand verbunden werden
.
12. Fafern, "welche vom Rande der Gelenkhöle der
Speiche an den Hals des grofsen Beins gehen.
13. Fafern, welche von eben demfelben Rande an das
halbmondförmige Bein gehen.
14.. Das fchleimige Bändchen (ligamentuhtm mncofum)>
welches von eben demfelben Rande zum Cubital-
Band zwifchen dem kalinförmigen und halbmondförmigen
Bein geht.
15. Das Cubital- Band zwifchen dem kahnförmigen
und halbmondförmigen Bein (tig. cubitale inter os
nauiculare et lunatum).
16. Das Cubital-Band zwifchen dem halbmondförmigen
und dreieckigen Bein (lig. cubitale inter os lunatum
et triquetrwm).
x*j. Fafern, welche vom Rande des dreieckigen Knorpels
an die Vereinigung des halbmondförmigen
und dreieckigen Beins gehen.
Flg. 10. Die Knochen, der evften und zweiten Reihe
der Handwurzel, von einander getrennt w*4
vom IlücRen her zu fehcn.
1. Die zerfchnittene und zurückgefehlagene Capfel-
Membran des Handwurzel - Celenks.
2. Die innere Flache desjenigen Theils diefer Membran
, durch welchen beide Reihen der Handwurzel
-Knochen unter ficli in der Hole der Hand
verbunden werden.
3. Das kahnförmige Bein.
4.. halbmondförmige Bein.
5. — dreieckige Bein.
(5. — grofse vielwinklichte Beiri.
7. — kleine vielwinklichte Bein,
ß. Der Hals des grofsen Beins.
9. Das Köpfchen diefes Knochens.
10. — Hakenbein.
11. Die fchleimigen Bändchen der gemeinfchaftlichen
Membran (Ligamentida tnueofa membranae communis
) t welche an das halbmondförmige und dreieckige
Bein gehen.
12. Ein anderes fchleimiges Bändelten, welches fich
an das grofse Bein fezt.
Erklä-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0093