Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: B021
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0098
21

g, Die Verbindung der fchrägen Fortfätze des dritten

und vierten Lendenwirbels.

9r Die Verbindung des vierten und fünften Lendenwirbels
.

10. Die Verbindung des fünften Lendenwirbels und
des crften falfchcu Wirbels des Heiligbeins,

11. Das erfte hintere Heiligbein-Loch.

12. — zweite hintere Heiligbein - Loch,
ig. — dritte hintere Heiligbein - Loch.

14. — bogenförmige Ende des Faickenmarks - fia,-
nals.

15. Der dritte falfche Querfortfatz des Heiligbeins,

16. — vierte falfche Querfortfatz deffelben,

17. — fünfte falfche Querfortfatz.

rQ. Die Schwanzbein-Erhabenheit des Heiligbeins,.

19. Der falfche Querfortfatz des Schwanzbeins.

20. Das Horn des Schwanzbeins.

21. Der vierte falfche Wirbel diefes Knochens.
2p. -r- Kamm des Hüftbeins.

23. Die obere vordere Spitze deffelben,

24. — obere hintere Spitze.

25. — untere hintere Spitze.

26. Der grofse Ausfchnitt des Sitzbeins,
s7- — abfiel gende Alt diefes Knochens.,
23. — Stachel.

29, Die Tuberofität

50. Der aufzeigende Aft des Sitzbeins,

31. — halbmondförmige Ausfchnitt deffelben.

- untere Aft des Schosknochens.

- horizontale Aft deffelben.

52

54-

Rand der Pfanne.

55. Die Membran des eyförmigen Lochs (membr.'obtur

ratoria).

36. Das ringförmige Band (lig. annulare) der Schos-
knochen.

57. Das obere vordere Band des Beckens (lig, peluis
anticum faper ins).

33. Das untere vordere Band des Beckens (lig. peluis
anticum inferius).

39. Die hinzukommende Membran (membr. accef-
foria).

40. Das lange hintere Band des Hüftbeins (lig. poßi-
cwn longnm oßis ilium).

4L Das kurze hintere Band (lig. poßic um breue) deffelben
Knochens.

42. Die unbeftimmten hinteren Bander (Ligamenta
vaga pojlicd) deffelben Knochens.

A.5. Die Stelle, wo fich das Band der Dornfortfätze
der Wjrbelbeine allmählig verliert.

4^. Die Membran, mit welcher das Ende des Rückenmarks
-Canals bedeckt ift.

45. Das lange hintere Band des Schwanzbeins (lig.
facro -coccygeum pöfiieum longu»i).

46. Das kurze hintere Band diefes Knochens (lig. facro
- coccygcum poflicum breue).

47. Die ligamentöfe Membran, welche von dem fünf-
ten falfchen Querfortfatz des Heiligbeins an den
falfchen Querfortfatz des Schwanzbeins geht.

48< Das Band zwifchen der Tuberofität des Sitzheins
und dem Heiligbein (lig. tuberofq - facvimn).

49. Die fichelförmige Verlängerung (produetio falcifor-
mis) diefes Bandes.

50. Das Band zwifchen dem Stachel des Sitzbeins und
dem Heiligbein (lig. fpinofo -faci-um).

Fig. 3. Der obere Zwifchenhiorpd des dritten Lendenwirbels
.

tf Die Wurzel des Rogens,
2, Der Querfortfatz.

5. — obere fchräge Fortfatz.
4? — Nebenfortfatz.

5- — untere fchräge Fortfatz.

6. — Dornfortfatz.

7. Das Rückenmarks-Loch.

g. Der Zwifchenknorpel (cartilago intevuertebralis).
9« — gallertartige Kern (nueleus gelatinofus).

Fig. 4. Der obere quer abgejagte Theil der Schos-
knochen einer ölten Frau, ivelcher aufwärts
zurückgelegt iß.

%, Die vordere oder äuffere Fläche.

2. •— hintere oder innere Fläche.

3. — Lücke (Hiatus), welche in der Mitte des Schsisr

knorpels iit.

4. Knochenzellen.

Fig. 5. Der untere Theil eben die/er, Schoshiqchei^
welcher unterwärts zurückgelegt iß,

i. Die hintere oder innere Fläche.
2 vordere oder äuffere Fläche.

Fig. 6. Die der Länge nach zerfägten Knochen
einer 22jährigen im fechsten Monat Schwangeren
Perfon, welche ßch erjfauft hatte.

j. Der Kamm des Schosknochens,
Ä, Die knotige Hervorragung.
5. Der horizontale Aft,
4. — untere Aft.
/]. — Bosen.

Knochenzeilen.
7. Der Schosknorpelj in deffen Mitte eine Spalte ift.

Lon£R.'s Anat, Tafeln, Hsic IL

Ftß.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0098