Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: B029
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0106
u )

o/

59-

^0.

/fl.

42.

43

44-

45.

46.

. Das Rückenband zwifchen dem zweiten Mittel*
fufs-Knochen und dem zweiten Reilbein (lig.
dorfale intet os metfltarß. ßcund-im et cuneiforme fecundum
).

Das Rückenband zwifchen dem zweiten Mittel-
fufs - Knochen und dem dritten Keilbein (lig. dorfale
iiiber os metatarfi fecundum et cuneiforme ter-
tiütX).

Das Band zwifchen dem dritten Mittelfufs - Knochen
und dem dritten Keilbein (lig. inter os metatarfi
tertium et cuneiforme tertium).
Das Band zwifchen dem dritten Mittelfufs - Kno^
chen und dem Würfelbein (lig. inter os metatarfi
tertium et euboideum).

In dem dreyeckigen Raum zwifchen No.
55- 36« 4°- $ ^ ^anc^ zwifchen dem dritten
Mittelfufs-Knochen und dem zweiten Keilbein
(Iis, inter os metatarfi tertium et cuneiforme fecun*
dum).

Das Band zwifchen dem vierten Mittelfufs-Kno«
chen und dem Würfelbein (Lig. inter os metatarfi
qucivtum et euboideum)-

Die Verbindung ctes fünften Mittelfufs-Knochens
und des Würfelbeins (connexio ojfis metat. qwinti et
ciiboidei).

Das Rückenband der Bans des zweiten und dritten
Mittelfufs-Knochens (lig. dorfalc bafeos ojfis metat.
feewndi et tertii).

Das Rückenband der BafiS des dritten tind vierten
Mittelfufs-Knochens (lig. dovf. bafeos oßs metat.
tertii et quarti).

Das Rückenband der Bafis des vierten und fünften
Mittelfufs-Knochens (Hg. dorf. bafeos ojfis
metat. quarti et qiduti).

Das Seitenhand der Bafis des zweiten und dritten
Minelfufs-Knochens (lig. laterale bafeos ojfis metat*
fecundi et tertii).

Das Seileuband der Balis des dritten und vierten
Mittelfufs - Knochens (lig. laterale bafeos ojfis metat,
tertii et quarti).

Das Scitenband der Bafis des vierten und fünften
Mittelfufs - Knochens (lig. laterale bafeos ojfis metat
. quarti et quinti).

Das lange Sohlen-Band zwifchen dem Fevfen»
und Würfelbein (lig. plantare iongum inter calcc^
neurn et os euboideum).

Die Sehne des kurzen Wadenbein-«MuXkels»

Fic. 2- Der Fufs mit feinen Bändim, von der innerem
Seite*

i. D;e Schienhein-Röhre.

c- — Rinne des inneren Knöchels.

3. Das Ferlenbein.

\. Der innere Forlfalz deflelben,

5. Das Sprungbein.

6. Die Tobeiofität des kahnförmigen Beins.

Liters Jru<t, Tafi'ln. Haft II.

7-

8-
9-

10

11

12

1.4

15

.6

17,

i8-

*9-

2o.

2i =

£2.
25.

29

Das erfte Keilbein.
— zweite Keilbein,
Der erfte Mittelfufs - Knochen,
. —> zweite Mittelf ufa - Knochen*
, Das deltaförmige Band,
Die Capfel- Membran des Sprung- und Ferfen-
beins (membr. capfularis tali et calcanei), welch©
von dem deltaförmigen Band bedeckt wird.
5. Die knorplichte Rolle (tvochlea cartilaginea) des
kahnfönnigen [und des Ferfenbeins.
Die Capfel-Membran des kahnfönnigen und des
Sprungbeins (membr. capfnlarij tali et offis nanicu-
laris).

Das Rückenband zwifchen dem kahnfönnigen
und dem zweiten Keilbein (lig. dorfale inter os na-
%iculare et cuneiforme fecundum).
Das Rückenband zwifchen dem kahnfönnigen
und dem erften. Keilbein (lig- dorfale inter os aa-
uiculare et cuneiforme primum).

Das Seitenband zwifchen dem kahnfönnigen und
dem erften Keilbein (lig- laterale inter os nauic. <?b
cuneiforme primum).

Das Rückenband zwifchen dem erften und zweiten
Keilbein (lig. dorfale inter os cimeif. fecundum
et primum).

Das Rückenband zwifchen dem zweiten Mittelfufs
-Knochen und dem erften Keilbein (lig. dorfale
inter os metatarfi. fecundum et cuneiforme mir
Wiirn).

Das Rückenbaia.d zwifchen dem zweiten Mittelfufs
-Knochen und dem zweiten Keilbein (Hg.
dorfale inter os metat. fecundiun et cimeif. fecundum
).

Die Capfel - Membran des erften'Keilheins und des
erften Mittelfufs - Knochens (membr. capf. ofjis cu*-
neiformis et metatarfi primi).

Die Sehne des vorderen Schienbein - Mufkels.
— — — hinteren Schienbein-Mufkels.

Frc 3. Die Aponeurofe der Fufsfohle.

%. Die Aponeurofe der Fufsfohle (aponeurofis plantaris
).

2. Querfafern, welche nach dem Abzieh - Mufkel der
kleinen Zehe hinlaufen.

5. Der Abzieh-Mufkel der kleinen Zehe.

4. Querfafern, welche nach dem Abzieh - Mufkel der

grofsen Zehe hinlaufen.

5. Der Abzieh-Mufkel der grofsen Zehe.

6. Feine Fafem, durch welche die Digitationea

(digitationes) der Aponeurofe verbunden werden
.

Die Digitationen der Aponeurofe.

Die Sehnen der Beugemufkeln find mit ihre:

gemeinfchaftli'chen Membran (membrana ligainen-
tis tendinum cov.zmun.) bedeckt; hin und wieder
fieht man die fogenannten ringförmigen fannuk*

E


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0106