Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C003
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0123
Erklärun

ä. e t

tri

A F E L

Die Maf kein in ihrer Verbindung, von vorn. Auf der linken Seite find die oberflächigen,
auf der rechten die tieferen Muf kein vorgefteUt.

Zu vergleichen mit AuiiJf, Tabul. fcelcti et vAußculor- Tab, I,

f. Am Köpf, Wals, ünd Rumpf;

1. Der Stirnmufkel (Frontalis).

2. Die Verbindung de? rechten und linken StimmU-

f kels.

3. Die fehnichte Haube des Kopfs (Galea aponeurotica

capitis ),

4. 5. Der Hebemnfkel des Ohrs (AttollcnS auriculae).

4. Der fehnichte Theil. 5. Der fleifchichte Theü.

6. Der vordere Ohrmufkel (Anterior auriculae).

7. 3. Der Ringmufkel der Augenlider (Orbicularis paU

pebrarumi). 7. der innere Theil. 3. der äufsere Theil.

9. Der zufamrnendrückende Nafenmufkel. (Compref-

f&r naß).

10. Der Aufhebe-Mufkel der Oberlippe und des Na^
fenflügels (Lenator labii fuperioris alcieque naß).

11. Der Aufhebemufkel der Oberlippe (Lenator labii
ßiperioris pvoprins),

12. Die Portion, welche vom Ringmufkel der Augen*
lider zur Oberlippe geht.

55. Der kleine Iochmufkel (Zijgomaticns minor).

14. — untere) Theil des Aufhebemufkels des Mund*
winkels (Lenator anguli orisß

15. Der grofse Iochmufkel ( Zijgomaticns mnior).
iG. Ringmufkel des Mundes (Orbicularis oris).
17. — Nal'enrrmfkel der Oberlippe (Naßalis labii fu»

perioris ).

ig. Der Niederdrücker des Mundwinkels (Depreßßov

anguli oris).

19. Der viereckige Kinnmufkel (Q^uadratus menti).

20. Die Hebemufkeln des Kinns (Lenatores menti).
äi, Der Backenmuf kel (Buccinafor ).

22. — Käumufkel (Majfeter).

25. 24. Der breite Halsmufkel (Platysmamyoides). 24*
der Theil defselben, welcher der Lachmufkel
(Kiforiüs Snntorini) heifst. Die Stelle, wo die
Unterkirmlade und der Steruocleidoniaftoideus

nebft dem Schlüffelbein hervorragen, ift mit einer

punktirten Linie bezeichviet.
25. Der zweybäuchige Mufkel der Kinnlade (Diga*

firicus maxillae inferioris).
26 - 28- Der Sternocleidomaftoideus 27. der fehnichte

Theil, welcher vom Bruftbem kommt. 25. der

Theil, welcher vom Schiüfselbein kommt,

29. Der Cucuilaris,

30. — Sterno-hyoideu3, an defsen Seite man den
Sterno-tbyreoideus etwas lieht.

31. Der Ohio *hyoideus.

52. — Hebemufkel des Schulterblatt» (Leuator fea*

pulae).
35, Der mittlere Scalenus.

34. — grofse ßruftmuf kel (Pectoralis ir.aior).

55 — 39. Der kleine Bvuftmufkel (Pectoralis minor).
35. der fleifchichte Theil. 56 — 38. die Spitzen,
welche fich an die Rippen fetzen, nenüich an dia
dritte, vierte, und fünfte; 59. der fehnichte Theil,
weicher heb an den rabenfciinabelformigen Fort-
fatz befeftigt.

4.0—42, Das Bruftbem. 40. der Griff. 41. der Körper.

42. der fchwerdtförmige Knorpel.
43. Der grofse gezähnte Mufkel (Serratus magnus).
4^. Die äufseren Intercoftalmufkein (Intercoßales ex-

terni).

45. Die inneren Intercoftalmuf kein.

46. Der breite Rückenrauf kel (Latijßmus dorfi).

47 — 51. Der iufsere fchräge Bauchmufkel (Gbliquus
extermis abdominis) der linken Seite. 47« der;
fleifchichte Theil. 48 — 51. die Aponeurofe. 48«
hier fchimmert das F'eifch des inneren fchrägen.
Bauchmufkels durch. 49- hier das Fleifch des geraden
Bauchmufkels. 5°- hier der pyramidenförmige
Mufkel. 51. hierjdie fehnichten Querftreife»
des geraden Bauchmufkels.

52. Der Nabel.

A a 53. Der

I


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0123