Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C004
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0124
4 -*

53' Der Bauchring ( annulus abdominalis), zwifchen
den Schenkeln des äufseren fchrägen Bauchmu-
fkels,

54» 55- D£r innere fchräge Bauclimuf kel (Obliquus internus
abdominis) der rechten Seite. Das äufsere
Blatt der Aponeurofe 55. mit welcher der gerade
Bauclimufkel bedeckt war, ift abgefchnitten.

56. 57- Der gerade Bauchmufkel (Rectus abdominis)
der rechten Seite, welcher, nach Zurücklegung feiner
Scheide, entblöfst zu fehen ift. 56. der fleifchichte
Theii. 57. die fehnichten,Querftreifen (ln-
fcripiiones tendineae ).

58- Der pyramidenförmige Mufkel (Pyramidalis) der
rechten Seite, welcher entblöfst ift.

59« Der Hebemufkel des Teftikels (Cremafler).

II. An den oberen Extremitaeten.

60. Das Schlüfselbein.

Gi. Der'rabenfchnabelförmige Fortfatz.

62. 63. Der Mufkei des Schlüfselbeins (Subclauius).

62. der fleifchichte TheiL 63. der fefmichte TheiL
64. Der deltaförmige Mufkel (Deltoideus).
65- — Subfcapularis. „. , .-

66. — grofse runde Armmufkei ( Teres maior).
* Der Suprafpinatus.

67 71. Der zweyköpfige Armmufkei (Biceps brachii).
67. der Bauch des Mufkels. 63. der kurze Kopf.
69. der lange Kopf. 70. die abgefcunittene Aponeurofe
. 71. aic Sehne, weiche üch an die öpeiche
fetzt. ••• v A

72. Der Coracobrachialis,»

73. — lange Anconaeus.
rji^% — äufsere x^nconaeus.

75. — innere Anconaeus.

76. 77. Der innere Armmufkei (Bvachialis internus).

77. die Sehne, weiche lieh an die Klienbogenröhre
fetzt.

78. Der lange Supinator des linken Arms. Am rechten
Arm ift er abgefchnitten.

79. Der lange äufsere Radialis,
go. — kurze äufsere Radialis.

gx< — lange abziehende iviuf kel des Daums (Abdu-

ctov longus pollicis).
82. Der kleine Streckmufkel (Extenfor minor) des

Daums.

33. Der runde Pronator. Am rechten Arm ift er abge*

fchnitten.
84-, Der kurze Supinator.

«— innere Radialis. Am rechten Arm ift der ganze
Mufkel abgefchnitten, fo, dafs man nur noch
einen kleinen Theil feiner Sehne lieht.

86. Der lange Palmaris der linken Seite.

87, Die Aponeurofe der linken Hand (Aponeuroßs pal-
wiaris). Tab. XX. Fig. 2. No. 4.

gg. Der kurze Palmaris der linken Hand.

89, 90. Der durchborte Beugemufkel der Finger (Su-
blimis) 89- c!er fleifchichte Theil. 90. die vier
Sehnen, durch deren Spalte die Sehnen des durch*
hörenden Mufkels durchgehen. In der linken
Hand find diefe Sehnen nicht beziffert.

91. 92. Der durchborende Beugemufkel der Finger
(Profundus). Qi. ein Theil des fchnichten An-
( fangs. 92. die vier Sehnen, welche durch die
Sehnen des durchborten Mufkels durchgehen.

93 — 96. Die regemvurrnförmigen Mufkeln (Lumhri-
cales) 93. der erfte. 94. der zweyte. 95. der dritte.
96. der vierte.

97.98. Der lange Beugemufkel (Flexor longus) des
Daums 97. der fleifchichte Theil. 98. die Sehne.

90. Der viereckige Pronator.

100. — innere Ulnaris.

101. — kurze abziehende Mufkel (Abductor breuis)
des linken Daums.

102. Der kurze Beugemufkel (Flexor breuis) des
Daums.

103. Der Opponens des rechten Daums. An dieferliand
ift der kurze abziehende Mufkel des Daums weggenommen
.

104. Der abziehende Mufkel des Ohrfingers (Abductor
digiti minimi).

105. Der kurze Beugemufkel (Flexor breuis) des rechten
Ohrfmgers.

106. Der anziehende Mufkel (Adductor) des Daums.

107. — abziehende Mufkel des Zeigefingers (Abdu-
ctor indicis) der linken Hand. ;

ioQ. Das eigenih'ümliche Volar-Band der Handwurzel
(Ligamentum carpi proprium volare). Tab, XX.
Fig. 3. No. 19.

III. An den unteren Extremitaeten.

169. Der mittlere Gefäfsmuf kel (Glutaeus medius).
110. — kleine Gefäfsmuf kel (Glutaeus winiwms) der
rechten Seite.

* Der grofse Gefäfsmuf kel (Qlutaeus inaximus) der
linken Seite, von welchem man nur etwas weniges
fleht.

111,. Der Spannmufkel der- fehnichten Scheide (Tenfor
vaginae femoris) des linken Schenkels.

112. 113. Der Schneidermuf kei (Sartoriiii) des linken
Schenkels. 112. der fleifchichte Theil. 113. die
Sehne.

11-4.. Der innere Hüftmufkel (lliacus internus).

115, 1— grofse Pioasmufkel (Pjous maior).

X1Q, — Kammmufkel (Pectineus).

jj^ — lange anziehende Schenkehnufkel. (Adductov

longus femoris).
118-119. Der dünne Schenkelmufkel (Gracilis). uft.

der fleifchichte Theil. 119. die Sehne.
120. Die Sehne, des halbfehnichten Mufkels (Semiten-

dinofus).

i2i4 122. Der gerade Schenkelmufkel (Rec-tus femoris
). 121. der fleifchichte Theil. ^122. die Sehne.
Diefer Mufkel ift am rechten Schenkel weggenommen
.

123. Das Band der Kniefcheibe (Ligamentum pateüae)*

Tab. XXIV. Fig. 1. Wo. 11.
124.. Der äufsere grofse Schenkelmufkel (Vaftus exter*

mis).

125. Der innere grofse Schenkelmufkel (Vaßus internus
).

126. Der eigentliche Schenkelmufkel (Cruralis) des
rechten Beins,

127. Der zweyköpfige Schenkelmufkel (Eiceps femoris
).

128. Der innere Zwillingsmufkel der Wade (Gaflroc-
newius internus) des linken Beins.

129. Der Soleus.

150. Die

t


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0124