Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C006
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0126
E r k 1 ä r u n g

der

TAFEL xxm

Die tieferen Mufkeln in der Verbindung, von vorn. Die Mufkeln der erften und zweiten
Ordnung, welche auf der vorigen Tafel vorkamen, find liier weggenommen. Die
rechte Hälfte enthält die Mufkeln der dritten Ordnung, die linke diejenigen Mufkeln,
Weiche zur vierten Ordnung- gehören»

Zu vergleichen mit Aebin. Tabiil. fceleti et mnfculor. Tab, IV.

1. An DEiW Korr, Hals und Rumpf.

2.2. Der Ringmuf kel der Augenlider (Ovbiculavis palpebrarum
), i. der ällfsere Theil. 2. der innere
Theil delfelben. Die unterliegenden Mufkeln find
•weggenommen,

g. Der Kräufelmuf kel der Augenbraune (Corrugator
fupercilii).

4. Der Aufziehmufkel des oberen Augenlids (Leuator1

palpebvae ßtperioris ) und der obere gerade Augenmufkel
(Rectus fupe-rior oculi) welche abgefcfmit-
ten find.

5. Der äufsere gerade Augenmufkel (Rectus lateralis

externus), auch abgefchnitten.

6. Der untere i'chräge Augenmufkel (Obliquus inferior),

ebenfalls abgefchnitten.

7. Der Schläfmufkel (Temporalis).

3. 9, Der Käumufkel (Maßeter). 8. der vordere Theil,

9. der hintere Theil.
10. Der Aufhebe-Mufkel des Mundwinkels (Leuatov

anguli &ris), welcher hier zweyköpfig ift.
ai. Der Niederdrücker des Mundwinkels (Depnffot

anguli oris), de Ifen uufserer Theil an der Spitze

abgefchnitten ift.

12. Der Ringmufkel des Mundes (Orbicularis oris).

13. — Nafenmufkel der Oberlippe (JSafalis labii fw
perioris).

14. Der Trachelo-raaftoideus.

15. — Der hintere Bauch des zweybäuchichen Mus*
kels der Unterkinnlade (Digaftvic. maxiUae inferio-
ris ).

16. Der mittlere Scalenus (Scatenus medins).
— vordere Scalenus (Sc. anterior).

iQ. — grofse, gerade, vordere Kopfmufkel (Rectus

capitis anterior maior ).
j9. Der lange Halsmufkel ( Longus colli),
20. — Sternothyreoidens.
2l% — Hyo • thyreoideus.

£2. — Mylohyoideus.

£5. Die aufseien Interccftalmufkeln (Intercoflales
terni ).

£4. Die inneren Intercoftalmuf kein (Interc. interni).
£5. Der querlaufende Bauchmulkel (Transuerfus ab-
dominis).

Q.6. Das innere oder hintere Blatt der Aponeurofe des

inneren fch ragen Bauchmuf kels.
* Der Samenftraug,
£7. Ein Theil des Bauchfells.

£3—31. Das Zwerchfell. £3. die convexe Fläche. 2$
die concave Fläche. 30. der fehnichte Theil. 3t.
die Schenkel.

32. 35. Der kleine Pfoasmufkel (Pfoas minor). 33*

die Sehne delfelben.
34.35. Der grofse Pfoasmufkel (Pfoas maior). 55. die

Sehne delfelben.
56. Der innere Hüftmufkel (Iliacm mternus).
37. ~— viereckige Lendenmufkel (tipadratus lumbo'

rum).

31. An den oberen Extrediitaeten.

38- 59« Der Subfcapularis, 39. die Sehne.
40.41. — grofse runde Armmufkel (Teres maior').
41. die Sehne.

42. Der abgefchnittene kurze Kopf des z vvcyköpfigeu
Armmufkels (Biceps brachii).

43. Der Coraco - brachialis.

44% Die Stelle, wo der zweyköpfige Muf kel abgelehnte
ten ift.

45.46. Der innere Armmufkel. 46. die Sehne.

47. 4g. _~ — — Anconaeus. 48- Sehne.

^cj. 5c. — lange äufsere Radialis (Rad. externus lo\l-

Pius). 50. die Sehne.
51. Der kurze äufsere Radialis (Rad. ext. breuis).
- 52. Ein Stück des runden Pronators ( Fron, teres).
53. Der kurze Supinator (Sup. breuis).

54. 55. Det


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0126