http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0128
3
Erklärung
der
TAFEL XXVII
Die Mufkeln in der Verbindung von hinten. Auf der rechten Seite find die öberilächigen,
auf der linken die tieferen Mufkeln angegeben.
Zu vergleichet mit Albin» Tabul. Jceieti et mufcidor. Tab. V. VI.
I. Am Kope, Hals ünd Rumpf.
I. 2. Der Hinterhauptmufkel (Occ'pitalis). i. der fehnichte
Anfang, 2. der fleifchichte TheiL
5- Der Stirnmufkel (Frontalis).
4. Die fehnichte Haube (-Galtet, aponeurotica) des Kopfs.
5. Der mittlere dünnere und membranöfe Theil der»
felben,
6. Ein Theil der fehnichten Decke des Schlafmufkels
(invelucvmn wuifcidi temporalis '.
•7.3. Der Hebemufkel des Ohrs ( Attollens auricmlae).
f. der fleifchichte Theil. 3. der fehnichte Anfang*
g. Der Ringmurkei der Augenlider (Orbicularis pal*
pebrarum ).
10. Der vordere ührmufkel ( Anterior auriculae).
ii. Die zurückziehenden Ohrmufkeln (RetrahenteS
auricidae ).
12. Der grofse lochrriufkel ( ZijgomaticUS maior).
13. 14. Der Käumufkeh 13» der vordere Theil. 14.
der hintere Theil.
15. Der innere Flügelmufkel (PtevygoideuS internus)*
tßt — Mylo - hyoideus.
ly> —. breite Halsmufkel (Vlatijsmamuoides).
*8- x9" Der Sterno - cleidomaftoideus. 18- der JfleK
fchichte Theil. 19. der fehnichte Anfang.
£ot Der zweybäuchige Nackenmuf kel (Biuenter cefm*
cis-), _ Auf der linken Seite ßeht man den fehnichten
Anfang diefes Mufkels am Hinterhauptbein
.
fix. Der Splenius des Kopfs (Splmüis capitis) — Auf
der linken Seite lieht man den fehnichten Anfang
diefes Mufkels am Hinterhauptsbein und am Zi-
tzentheil des Schläfbeins. ■
2.2. Der Hebemufkel des Schulterblatts (Lenator fea*
pulae).
25_27. Der Cucullaris. 23» der fleifchichte TheiL
24. — 27. der fehnichte TheiL 24. der Theil, welcher
lieh ans Hinterhauptbein fezt. 25. der, weh
eher mit dem linken Cucullaris zufaminenftöfst,
26. der, welcher an der Gräte des Schulterblatts
befeftigt ift. 27. der, welcher am Acromium feft-
fitzt.
2g — gi; Der breite Rückenmuf kel. 28« der fleifchichte
TheiL 29 - 31. der fehnichte Theil. 50. der
Theil, welcher fleh an das Heiligbein befeftigt.
31. der, welcher an dem Kamin des Hüftbeins
feftßtzt. Auf der linken Seite ift an der mit Sternchen
bezeichneten Stelle der fehnichte Theil ab»
gefchnitten,
32. Der äufsere fchräge Bauchmufkel (Obliquus extev*
nus abdominis) der rechten Seite.
33- Der obere und hintere gezähnte Mufkel (Serratus
poßicus Juperior ).
34' 35- Her kleine rautenförmige Mufkel (Rhotnhoi*
deus minor). 34^ der fleifchichte Theil. 35. der
fehnichte Theil,
36. 37. Der grofsere rautenförmige Mufkel (Rtiomboto
deus maior). 36. der fleifchichte Theil. 57. der
fehnichte Theil.
38 — 42« Der untere und hintere gezähnte Mufkel.
(Serratus poßicus inferior). 53. der fehnichte
Theil. 39 — 42. der fleifchichte Theil. $§, der
Theil, welcher lieh an die neunte Kippe befeftigt»
40. an die zehnte. 41. an die eilfte. 42« an (U'e
zwölfte,
43» Der innere fchräge Bauchmufkel (Obhqtms intev*
vms abdominis) der linken Seite.
44. Der grofse gezähnte Mufkel (Serratus Magnus).
4^. — Sacro - lumbalis.
^.6> — längfte Rückenmuf kel (LongiJJhniis dorß).
47. An diefer Stelle fleht man einen Theil der Sehne
des längften Rückenmnfkels, des'Transuerfalis
des Nackens, des Trachelo - maftoideus und des
Splenius des Halles.
48» Der Spinalis des Rückens (Spinalis dorß).
49 - 51. Der neunte, zehnte, eüfte äufsere Interco-
ftalmufkeL
52. Der eilfte innere Intercoftalmufkel.
H. An
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0128