Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C009
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0129
9

Ü. An den oberen ExtreihitaeteN.

55. Der Suprafpinatus.
5/j.. — Infrafpinatus.

55. — kleine runde Armmufkel (Teres minor):,

56. grofse runde Armmufkel (Teres maior).

57. —■ deltaförmige Mufkel (Beltoideus).

53. — zweyköpfige ArmmuXkcl (Biceps brachii),
59* — lange Anconaeus.

60. — äufsere Anconaeus.

61. — innere Anconaeus.

62. Die gemeinfchaftliche Sehne der drey Anconaeus'
Mufkeln.

63. Der kleine Anconaeus,

64. — innere x\rmmufkel (Brachialis internus).

65. — lange Supinator.

66. 67. Der lange äufsere Radialis (Radialis externus

iongus). 67. die Sehne.
6g 6y. — kurze äufsere Radialis. 69. die Sehne.
70. Der lange abziehende Mul'kel (Abductor longus)

des Dauins.

71.72. Der kleine Streckmufkel (Extenfor minor) des

Daums. die Sehne.
75. 74- Der grofse Streckmufkel (Extehfoy maior) des

Daums. 74. die Sehne.

75. Det gemeinfchaftliche Streckmufkel der Finger
(Extenfor communis digitorum ) mit feinen Sehnen.

76. 77. Der äufsere Ulnaris. 77- die Sehne.
78- 79- innere Ulnaris. 79. die Sehne,
ßo. Der lange Palmaris.

gl. — durchbörte Beugemufkel der Finger (Subli*
mis).

g2. Der durchborende Beugemufkel der Finger (Profundus
)•

83« 84' ^el" Streckmufkel des Zeigefingers (Indicator)*

g.'j.. die Sebne.
ß5. Der kürze Supinator.

* Das gemeinfchaftlicbe Riickenband der Handwurzel
([Ligamentum carpi commune dorfald). Tab. XX,
Fig. 1. No. 3,
Die Tnteroffeus-Mufkeln an beiden Händen find
nicht beziffert.

III. An den unteren Extre^ütaeteN.

,36. Der groföe Gefäfsmufkel (Glutaeus maxhnus).

87. gg. Der mittlere Gefäfsmufkel (Glüt medius). 88»
die Seime.

Der birnförmige Mufkel (Piriformis).

90. — obere Zwillingsmuf kel (Gewinns fupeviör).

91. — untere Zwillingsmufkel (Gcnümis inferior),

«92. Der innere Obturatör.
95. — äufsere Obturatör.

94., — Mufkel des Schwanzbeins (CoccijgeiiS)*

95. — Hebemufkel des Afters (Leuator avi).

96. —■ äufsere Schliefsmufkel des Afters (Sphinctef
ani externus).

97. Die Quermufkeln des Mittelfleifches ( Transuerß
perinaei ).

93-, Der viereckige Schenkelmufkel (Quadratus fe.no*
ris ).

99. Der Spanhmufkel der fehnichten Scheide de«

Schenkels (Tenfor vaginae femoris).
"100, Der äufsere grofse Schenkelmuf kel ( Vaftus exter-

Hits}» i

101—10;$. Der zweyköpnge Schenkelmuf kel (Biceps
femoris). 101. der lange Kopf. 102. der kurze
Kopf. 103. die Sehne.

104. Der halbmembranöfe Mufkel (Semimembrano-
fus).

105. Der halbfehnichte Mufkel ( Semitendinofus).

106. — grofse anziehende Schenkelmufkel (Addw
clor magnus femoris).

V07. Der dünne SchenkelmuTkel (Gracilis),

log. Die Sehne des Schneidermufkels (Sartonus).

109. Der innere grofse Schenkelmufkel ( Vaßus intet*
VMS ).

110. Der innere Zwillingsmufkel der Wade (Gaßroc*
nemius internus)-

ni. Der äufsere Zwillingsmufkel der Wade (Gaflroc*
nemius externus) — An dem linken Bein lind
beide Zwillingsmuf kein bis auf einen kleinen,
Theil ihres Anfangs abgefchnittem

112. Die Achilles-Sehne (Tendo Achiilis).

113. Der Soleus.

114.. 115. Der Plantaris. 114, der fieifchichte Theil«,

115. die Sehne.
ii6. 117. Der lange Wadenbein - Mufkel (Peroneus'

longus). 117. die Sehne,
iig, 119. Der kurze Wadenbein-Mufkel (Peroneus

breuis). 119. die Sehne,

120. Der lange Beugemufkel der grofsen Zehe (Flexor
Iongus pollicis).

121. Die Sehne des hinteren Schienbein-Muf kels (Ti*
bialis pofticus).

122. Der Kniekehi-Mufkel (Popliteus).

123. — abziehende Mufkel der fünften Zehe (Abductor
digiti minimi).

124. Der kurze Beugemufkel der Zehen (Flexor breuis
digitorum).

Die Sehnen der Streckmufkeln auf dem Rücken de«
Fuises find nicht beziffert,

Lom:Vs Anat. Tafeln. Heft HI,

Erk lä-

!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0129