http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0131
II
43. Der viereckige Pronator.
49. Der durchDorende ßeugeinufkel der Finger (Profundus
).
50. Der runde Pronator.
51. Die Sehnen des abgefchnittenen gemeinfchaftli-
chen Streckmufkels der Finger,
52. Die abgefchnittene Sehne des abziehenden Mu«
fkels des Ohrfingers.
53. Der Opponens des Ohrfmgers.
54. — kurze Beugemufkel des Daums.
55. — anziehende Mufkel (Mductor) des Daum».
— a. Der erfte innere Interoifeus,
— b. — zweite — — — —
— c. — dritte — — —■
■— it. — vierte —- — — —1
-— e. — erfte äufsere Interoifeus,.
—- f, — zweite — — — —
— g. — dritte — — — —
5Ö. Die aus dem Zufammenfheisen der Sehnen des
Streckmufkels, der regenwurmförmigen und der
Interoileue - Muf kein entstandenen Sehnen.
III. An den unteren Extreiviitaeten.
57. Der innere Hüftmufkel (Iliacus internus).
53- — gvofse Pfoas,
5j. Die gemeinfchaftliche Sehne diefer beiden Mu»
f kein.
60. Der kleine Gefäfsmufkei (Glutaeus minimus').
61.62. Der Innere Obturator. 62, die Sehne.
6^, 6/^ — äufsere Obturator, 64, die Sehne.
65. 66. — halbmembranöfe Mufkel (fimiwembrano-
Jus), 66. die Sehne.
67, öß. Der dünne Schenkelmufkel (GvaQÜis). 63. die
Sehne.
Sq. Der grofse anziehende Schenkelmufkel (Adductor
mag uns femoris), An dem linken Schenkel iß die
Seime diefes Mufkels mit einem Sternchen bezeichnet
.
70 — 72, Der zweyköpfige Schenkelmufkel ( Biceps
femoris). 70. der kurze Kopf. 71. die Sehne.
72. der Rand des abgefchnittenen langen Kopfs.
75, 74. Die Köpfe der abgefchnittenen beiden Zwil-
lingsmufkeln der Wade.
75. Der abgefchnittene Plantaris;
76. 77. Der Kuiekehlmufkel ^Paplüfus) 77, die Sehne,
78- 79- — hintere Schienbein - M.uf kei ( Iwiatis po-
ftipus). 79. die Sehne.
80, 81- Der Iange Beugemufkel (Flexor) der Zehen,
gi, die Sehne.
82. 83- Der lanSe Beugemufkel der grofsen Zehe. 83.
die Sehne,
84. 65- Der lanSe Wadenbeinmufkel ( Peroneus low
gus). 85- die Sehne,
g6. 87- Dßr kurze Wadenbeinmufkel. 87- die Sehne,
g8- Pßr kurze Streckmuf kei der Fufszehen.
89. — zweite Kopf de» langen Beugemufkels der
Zehen (caro quadrata Sijlvii),
*
*
C 2
Erklä-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0131