Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C012
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0132
12

Erklärung

d

e x

A F E L

t)ie Mufkeln in ihrer Verbindung*, von der Seite,
Zxx vergleichen mit Albin, Tabul. fceleti et mufculor. Tab. IX,

t. Am Kopf-, Hals und Rümpf.

k 2. Der Hinterhauptmufkel (Occipitalis). 1. der feil*
nichte Anfang-, 2> der fleilchichte Theil,

3. Der Stirnmufkel (Frontalis),,

4. Die fehnichte Haube (gdlea aponeurotica,) des Kopfs.
5- Der mittlere dünnere und membranöfe Theil der-

felben.

6. Ein Theil der felmichten Decke des Schläfmuf kels

Qinvolucrum mufculi temporalis).
'% 8' E*er Hebemufkel des Ohrs (Attollens auriculae)»

7. der5 fehnichte Anfang. 8- der Üeifchichte Theil.

9. Die zurückziehenden Ohrmufkeln (Retrahenies au*

vicidaß) deren drey hier find.

10. Der vordere Ohrmufkel {Anterior awieulae).

11. 12. Der Ringmufkel der Augenlider {Ürbicularis
palpebrarum). (n. der äufsere TheiU 12. der innere
Theil.

15. Der zufammendrückende Nafenmufkel (Compref-
for naß ).

14. Der Ringmufkel des Mundes (Qrbicularis öm)„

15-. — grofse Iochmufkel ( Zijgomaticus maior).-

igo __ Niederdrücker des Mundwinkels (Deprejfo?
angnli ovis).

17. Der Backenmufkel (B%iccinator).

ig. 19. Der Kaumufkel (Majfetev). iQ„ der vordere
Theil. 19. der hintere Theil.

SO. Der innere Fiügelmufkel (Pterygoideus internus)*
Zwifchen 20 und fiehi man einigermafsen den
Stylo-hyoideus und Stylo - gfoffus,

ßj,—23, Der breite Halsmufkel (Platysmamyoides). 2ij
der untere Theil, welcher von der Bruft herkommt
. 22. Faferbündel, welche an der Seite
des Halfes hinzukommen. 25. der Lachmufkel
des Santorins {Riforius Santorim ).

24. 25. Der Sterno-cleidomaftoideus. 24. der fieifchichte
Theil. 25. der fehnichte Theil.

26. Der zweybäuchige Nackenmufkel (Biuenter cerui*
eis).

27. Der Splenius des Kopfs,
2$. *** —*-* — — Halfest

50,

0*

39

41
42

29. Der mittlere Scatenü's.

, — Hebemufkel des Schulterblatts (LeMtor fcäpli*

tae).

— 33. Der Cucullaris der rechten und linken Seite
3i. der fleirtliichte Theil. '32. der fehnichte Theil,
welcher fich an das Hinterhauptsbein fezt. 35. der
fehnichte Theil, welcher fich an die Gräte des
Schulterblatts und ah das Acromium feftfetzt.
34 - 58- Der breite Rrickenmuf kei (Latijjimus dorfi)*
35. der fehnichte Theil , welcher von dem Kamm
des Hüftbeins kommt. 36. 37. 33. die Spitzen,
welche fich an die eilfte, zehente und neunte Flippe
feftfetzen.

, 40. Der grofse Bruftmufkel (Pectoralis tnmor). 4.0»
die Portion, welche von der Aponeurofe des aufs«*
ren fchriigen Bauchmuf kels kommt«
. Der kleine Bruftmufkel.

—.43. Der grofse gezähnte Mufkel (Serratns Magnus
). 42« der Kopf, welcher von der dritten
Rippe kommt. 43- der VOn der vierten Rippe
44. der von der fünften. 45. der von der fechften.
46. der von der fiebenten» 47. der von der achten.
48, der von der neunten Rippe.
49 — 54. Der äufsere fchräge Bauchmuf kel (Obliquus
externus abdominis). 49* der fieifchichte Theil.
5° — 55' die Aponeurofe. 50. hier fchimmert das
Fleifch des inneren fchrägen Bauchmuf kels durch.

51. hier das Fleifch des geraden Bauchmufkels,,

52. hier die fehnichten Querftreifen. 53. hier der
pyramidenförmige Mufkel 54. der Bauchring
(_ ännulus abdominalis).

$5« Der Hebemufkel des Teftikels (Crcinafier),

IL Am den oberen Extremitaeten»,
Q&* Der Infrafpinatus.

57. — kleine runde Armmufkel (Teves minor)*
68. ~ grofse — —---

59. — deltaformige Mufkel (Deltöiäcus), welcher

aus mehreren Portionen befteht.
©o. Das Acromium des Schulterblattsk

61. 62. Der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0132