Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C015
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0135
*5

Fig. 3.

1. Der umgefchlagene Mufkel des weichen Gaumens,

2. — Hebemuf kel des weichen Gaumens,

3. Die Zunge.

a -Der Styiogloffus, welcher zum Theil abgerchnitten
ift.

.5. Der Zungenmufkel.

6. _ Ceratogloffus und Bafiogloflus, welche zum

Tb eil abgefchnitten find,

7, Der Geniogloflus,

g_ —, obere Verengerungsmufkel des Pharynx.
9. — mittlere — — — — — —• — —1

11, Das gemeinfchaftliche Ende des Stylopharyngeus
und Palatopharyngeus.

12. Die abgefchnittene Speiferöhre.

Folgende Mufkeln find hier weggenommen:
der Stylogloilus, Ceratogloffus* Bafioglolfus, Ge-
niohyoideus, Stylopharyngeus. (Zu vergleichen
mit Fig. Q.J.

Fig. 4°

1. Die entblbTste Membran des Schlundes (pharijnx).

2. Der umgefchlagene Mufkel des weichen Gaumens,

3. — Hebemurkel des weichen Gaumens.

4. — Stylopharyngeus.

5. - Palatopharyngeus.

6. Das gemtsinfchaftlieh« Ende des Stylopharyngeus

und Palatopharyngeus.

7. Der Glollopalatinus.

8. Die Mandel (tonjitta).

9. — Zunge.

10. Der Styiogloffus, welcher zum Theil abgefchnitten

ift.

11. Der Ceratogloffus und Bafiogloffus, ebenfalls zum
Theil abgefehnitten.

i£. Der Zungenmufkel.
15. — GenioglolTas.

14. — ChondroglofTus.

15. Die Speiferöhre.

Der Theil des Geniogloflus, welcher lieh auf
der Seite des Schlundes krümmt, ift nebft den
Verengerungsmuf kein weggenommen. ( Zu vergleichen
mit Fig. 5),

Fig. 5.

1. Der weiche Gaumen (palatum ltnolle\

2. Das Zäpfchen {vuula j.
5. Die Mandel.

4. Der umgefchlagene Mufkel des weichen Gaumens,

5. — Hebemufkel des weichen Gaumens.

6. — Glollopalatinus.

7. Die Zunge.

8. Der Stylogloilus, welcher zum Theil abgefchnitten

ift.

9. Der Ceratogloffus und Bafiogloflus, ebenfalls zum

Theil abgefchnitten.

10. Der Zungenmal kel.

11. — Genioglollus.

12. — Kehldeckel (epigloitis).

15, Die innere Haut des Luftröhvenkopfs (larynx)-,.

14. Die geöffnete Höfe des Schlundes,
f— Speiferöhre.

Der linke Theil des Pharynx ift weggenommen;
man fieht daher den weichen Gaumen mit dem
Zäpfchen und dem Kehldeckel. Auch find folgende
Mufkeln weggenommen: der Stylopharyngeus,
Palatopharyngeus und ChondroglofTus.

Fxg. 6.

1, Der Zitzenfortfatz des Schlafbeins,

2. — Griffel fortfatz.

5. — Flügelfortfatz des Keilbeins, an deffen innerer
Seite einigermaffen der umgefchlagene Mufkel
des weichen Gaumens zu fehen ift.

4. Der Zahnfortfatz der oberen Kinnlade.

5. — fünfte Backenzahn beider Kinnladen.

6. Die Spitze des grofsen Horns des Zungenbeins.

7. Der Kingknorpel.

8. Die Luftröhre (trachea), welche zum Theil-abgefchnitten
ift.

9. Die Speiferöhre, ebenfalls zum Theil abgefchnitten,
xo. Der untere Verengerungsmufkel des Pharynx. —

Der auf der linken Seite ift nicht beziffert.
11. Der mittlere Verengerungsmufkel der rechten Seite.

15. Die fehnichte Linie, durch welche die Verengerungsmuf
kein beider Seiten in der Mitte vereinigt
werden.

14. Der Stylopharyngeus.

15. Die entblöfste Membran des Schlundes,

Die oberflächigen Mufkeln des Schlundes, von
hinten zu fehen, *•

Fig. 7.

1. Der Giiffelfortfatz des Schlaf beins h welcher an feiner
Wurzel abgeschnitten ift;

2. Die Spitze des grofsen Horns des Zungenbeins.

3. Das obere Horn des Schildknorpels.

4. — untere Horn ebendeffelben Knorpels.

5. — Hügelchen, welches an der Seite der Wurzel

des oberen Horns zu fehen ift.

6. Das Band, welches zwifchen dem grofsen Horn des

Zungenbeins und dem oberen Horn des Schildknorpels
befindlich ift.

7. Der Ringknorpel.

8; Die Luftröhre, welche zum Theil abgefchnitten ift,

9. Der mittlere Verengerungsmufkel des Pharynx.

10. 11. Der obere Verengerungsmufkel des Pharynx.

ii, der Theil deffelben, welcher von dem Backen-
mufkel (Buccinator) abgefchnitten ift
12 — 14. Die entblöfste Haut des Schlundes. 13. Hier
bedeckt fie das Ende des grofsen vorderen geraden
Muf kels des Kopfs (Rectus anterior maior capitis).
14. Hier ift fie von der unteren Fläche des Schädels
abgefchnitten, längft dem oberen Theil der
Euftachifchen Röhre und der hinteren Nafenöif-
nung.

15. Der Hebemufkel des weichen Gaumens.

16. — umgefchlagene Mufkel des weichen Gaumens.

17. — Stylopharyngeus.

iß. Derjenige Theil des gemeinfchaftlichen Endes des
Stylopharyngeus und Palatopharyngeus, welcher
D 2 haupt-

»


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0135