Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C019
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0139
19

tler Infc-oiTeusmufkeln der vierten und fünften 30. Der zum Theil abgefchnittene abziehende Mufkel

Zehe übergeht.

Einige Mufkeln find hief weggenommen, nem-
lich der abziehende Mufkel der kleinen Zehe und
der kurze gemeinfchaftliche Beugemufkel der
Zehen, nebft dem gröfsften Theil des abziehenden
Muf kels der großen Zehe.

Fig. 20.

Die dritte Ordnung der Mufkeln in der Fufsfohle,
1. Die Sehne.des kurzen Wadenbeinmufkels.

3. — zum Theil abgefchnittene Sehne des hinteren

Schienbeinmufkels.

4. Das lange Sohlenband (Fig. 19. No. 19.). 1

5. Der fehnichte Theil, von welchem einige Mufkeln

anfangen (Fig. 19. No. 20.).

6. 7. Der kurze Beugemufkel der kleinen Zehe. 7,

die Sehne, welche fich an das erfte Glied fetzt.

8. 9. Der dritte innere Interoffeus. 9, die Sehne, welche
fich an das erfte Glied fetzt.

10. 11. Der vierLe äufsere Interoffeus.
dellelben.

12. 13. Der zweite innere Interoffeus.

l/f. 1.5. — dritte äufsere lnteroüeus.

j(5_ — erfte innere Interoffeus. 17. die Sehne.

,ß — zweite äufsere' Interoffeus. 19. die Sehne.

£20. Die Sehne des erften äufseren Interoffeus.

su. Der Querrnufkei der Fufsfohle.

22_24. Der anziehende Mufkel der ^rofsen Zehe.

£22. die gröi'scc*' Portion, welche von dem langea
Sohlenbande enthebt. 23. die kleinere Portion,
welche vom dritten Keilbein kommt. 24. das
fehnichte Ende.

25 — 29. Der kurze Beugernuf kel der grofsen Zehe.
25 — 27, der Theil, welcher an das innere Sefam-
bein geht. 25. die vom FerCenbein kommende
Sehne. 9.6. der fehnichte Anfang, welcher vom
dritten Keilbein hinzukommt. 27. der lleifchich-
te Bauch. 28- 29- Theil, welcher an das äuf-
fere Sefambein geht. 2.Q. hier ift ein kleiner Theil
der Aponeurofe der Fufsfohle übrig gelaffen. 29.
der lleifchichte Bauch, weicher fich an den abziehenden
Mufkel der grofsen Zehe legt.

z 1. die Sehne

13, die Sehne.
15. die Sehne»

der grofsen Zehe.

31» Die zwey Enden der Sehne des vorderen Schien-
beinmufkels.

32. Das gemeinfchaftliche fehnichte Ende des kurzen
Beugernuf kels und des anziehenden Muf kels der
grofsen Zehe, auch des Quermufkels der Fufsfohle
.

Folgende Mufkeln find weggenommen: der
zweite Kopf des langen ßeugemufkels der Zehen,
nebft den regenwurmförmigen Mufkeln und der
Sehne des gemeinfchaftlichen langen Beugernuf-.
kels der Zehen und des langen Beugemufkels der
grofsen Zehe.

Fig. 2i,

Die vierte Ordnung der Mitf kein in der Fufsfohl».

1. Die Sehne des kurzen Wadenbeinmufkels.

2. — in ihre verfchiedenen Bündel getheilte Sehn«

des langen Wadenbeinmufkels.

a. b. Die Knoten diefer Sehne.

5. Die beiden Enden der Sehne des vorderen Schienbeinmufkels
.
4, Der erfte innere Interoffeus.
ß. —- zweite innere Interoffeus.

6. — dritte innere Interoffeus,

7. — erfte äufsere Interoffeus.
Q. — zweite äufsere Interoffeus.

9. — dritte äufsere Interoffeus.

10. — vierte äufsere Interoffeus.

11. Das Ferfenbein.

12. — Sprungbein.

13. — Würfelbein.

14. — kahnförmige Bein.
^ — erfte Keilbein.

1ß — zweite Keilbein.
1y> — dritte Keilbein.

/

Alle Mufkeln mit ihren Sehnen find hier weggenommen
, um diejenigen, welche in diefer Figur
angeführt find, deutlich daiftelien zu können
.

E 2

L r k 1 ä-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0139