http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0140
20
r k ! ä r u
e r
T
F E L
Fig. i. DerE'mterhauptsmufket, Stirnmufhel, die
Jehnichte Haube des Kopfs, der Hebemufkel des
Ohrs und die zurückziehenden Ohrmufkeln.
Azbin, Tabul. mufculor. Tab. XI. Fig. 6. (§). •
i.2. Der Hinterbauptsmufkel (Occipitalis). i". der
fehnichte Anfang, welcher vom Hinterhauptsbein
und vom Schläfbein herkommt. 2. der fleifchich-
te Theil, welcher fleh an eben dieielben KnGcben
befeft.igt»
3. Der Stirnmufkel (Frontalis).
4. 5. Die fehnichte Haube des Kopfs (galea apoyreuro-
tica capitis). 5. der Theil, welcher den Schläf-
mufkel bedeckt.
ß. 7. Der Hebemufkel des Ohrs (Attollens auricidae).
6. der fehnichte Anfang, welcher von der feh-
nichten Haube kommt. 7. der fleifchichte Theil*
welcher lieh an dem Rücken der kahnförmigen
Vertiefung (feapha) des Ohrs endigt.
ig. Die drey zurückziehenden Ohrmufkeln ( Reirahen-
tes auricidae), riemlich der obere, mittlere und
untere. Sie entliehen von dem Hinterhauptsbein
und fetzen fich an den Rücken der Ohrmufchel
(concha)«
Fig. 2. Die fehnichte Haube des Kopfs, der Hebemufkel
des Ohrs, der vordere Ohrmufkel, di&
Stirnmufkeln und die zufammendriiekenden Na*
Jenmufkeln.
Albin. ebendaf. Fig. 7. (|}„
1. Die fehnichte Haube des Kopfs. Fig. 1. No.
2.5. Der Hebemufkel des Ohrs (Abtollens anriculae\
2. der fehnichte Anfang. 3. der fleifchichte Theil.
4.5, Der vordere Ohrmufkel (Anterior auriculae). 4.
der fehnichte Anfang, welcher über dem lochbogen
von der fehnichten Haube entfpringt. 5. der
fleifchichte Theil, welcherTich an den Rücken des
Helix feftfetzt.
ß —10. Die Stirnmufkeln (Frontales). 6. 6. die flei-
fchichten T-heile, welche mit einer eyrunden Spitze
anfangen und an der Mitte des Stirnbeins zu-
fammenfliefsen. 7- der Theil, welcher fleh Über
der Augenhöle mit dem Ringmufkel der Augenlider
verbindet, ß. die Spitze, welche vom
Bande der Augenlider (Hgamsnhm palpebrate)
kommt. 9. die Portion, welche fich mit dem Hebemufkel
der Oberlippe und des Nafenfiügels verbindet
. 10. die Portion, welche von Einigen Pro-
cerus genannt wird , und mit dem zufammendrü»
ckenden Nafenmufkel zufammenfliefst.
Ii. 12. Der zufammendrückende Nafenmufkel (Com*
prefjbr naß), it. der Anfang, welcher von dem
knorplichten Nafenflügel entfpringt. i2. die feh*
siebte Membran, durch welche der rechte Mu-
f kel mit dem von der linken Seite verbunden
wird.
Fig. 3. Der Ringmufkel der Augenlider irnd dei.
Kräufelmufkel der Augenbraune.
Albin. ebenda f. Fig. i.
i. 2. Der Kräufelmufkel der Augenbraune (CorrugA*
tor fupercilii). 1. der Anfang, welcher von der
Gegend der leichten Vertiefung (gtabella) des
Stirnbeins kommt. 2. die Spitze, welche fleh
mit dem Ringmufkel verbindet.
§— 8. Der Ringmufkel der Augenlider (Orbicularis
palpebmrum). 3— 6. der Theil, welchen man
den äufseren nennt. 5. die Portion, welche von
dem oberen Rande des Randes der Augenlider und
von dem Nafenfortfatz des Stirnbeins entlieht. 4.
die Portion^ welche von dem unleren Rand eben-
deflelben Bandes und von dem Nafenfortfatz der
Oberkinnlade entfpringt. 5. der Theil, welcher
auf dem Iockbein liegt. 6. der, welcher auf dem
Stirnbein liegt» 7. Q. der Theil, welchen man
den inneren nennt.
g. Das Band der Augenlider (Ligamentum palpebraie ).
Fig. 4« Der Niederdrücker des Nafenflügels,
Ailbin. ebenda!". Fig. g. (§).
2— 3» Der Niederdrücker des Nafenflügels (Depreffcr
alae naß). 1. der Urfprung diefes Mufkels, an
der Oberkinnlade, über den Schneidezähnen und
dem Eckzahn. 2. die Infertion an der knorplichten
Scheidewand und 3. an dem Nafenflügel
Fig. -5-
I
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0140