http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0141
21
Fiö, 5. Die viereckigen Rhin - Muf kein,
AtBiN. ebeudaf. Fig. 9. (§)»
i — 3» Der viereckige Kinn - Muf kel (QwailrftFtt* 0J<Mit)
der linken Seite, i. der Urfprung von der äaffe*
ren Lefze des Körpers der Unterkinnlade. 2» die
Infertion an der Unterlippe. 3. die Stelle, wo fich die
Fafern des rechten und linken Mufkels kreutzen,
FiG» 6. Der Hebemufkel der Obevlippe und des Na*
yenßügels der Hebemufkel der Oberlippe* die
Portion des Ringmufkels der Augenlider, weif
chev zur Oberlippe geht, der grofse und kleine
iochmufkel, der Niederdrücker des Mundivin-
kelst der Ringmufkel des Mundes, der Nnfen-
tnufkel der Oberlippe und der viereckige Kinn*
Mufkel.
Albin. ebendaf. Fig. to.
1—3. Der Hebemufkel der Oberlippe und des Nafen*
fiiigeli) : L:jiu>,ior labii fup er ioris alaeque wa/j). 1. der
fehnjehte Anfang, welcher vom Nafenfortfatz der
Oberkinnlade entfteht. 2. das Ende welches fich
an die Oberlippe und 3. an den Nafenflügel fetzt»
4- Ein Tbeil des Stirnmufkels. Fig. 2» No. 9.
5. 6. Der Hebemufkel der Oberlippe (LeuatOr labii fu*
perioris proprius). 5- fl'er Anfang, welcher von
dem locbfortfatz der Oberkinnlade und von dem
Kinnladenfortfatz des Iochbeins herkommt. 6-,
das Ende» welches in die Oberlippe geht
f> Die Portion des Ringmufkels der Augenlider, Weiche
zwifchen dem Hebemufkel der Oberlippe und
dem kleinen Iochmufkel zur Oberlippe geht.
g. Der kleine Iochmufkel {Zijgomaticus minor), welcher
von dem unteren Theil der äufferen Fläche
des Iochbeins an die Oberlippe geht»
10. Der grofse Iochmufkel (ZygomaiicUS maior). q,
der Urfprung vom unteren und mittleren Theil
der äufferen Fläche des Iochbeins. 10. das Ende»
welches mit dem Niederdrucker des Mundwinkels
und mit dem Ringmufkel des Mundes zufammen«
üiefst.
11. i&. Der Niederdrücker des Mundwinkels (Depvef-
for anguli oris). 11. der Urfprung von der äußeren
Lefze des Körpers&der Unterkinnlade. 12. das
Ende, welches mit dem grofsen Iochmufkel zü*
fammenlliefst.
^3, Fafern >" welche theils vom grofsen Iechmufket»
theils vom Niederdrücker des Mundwinkels abge*
lien und den viereckigen Kinn <■ Muf kel bedecken»
14. Der Ringmufkel des Mundes (Qrbicularis oris).
— Nafenmufkel der Oberlippe (Nafalis labii fu*
perioris), welcher mit feiner Spitze von dem Na*
lenflügel nah an der knorplichten Scheidewand
anfängt, und mit feinem breiteren Ende an den
Ringmufkel und an den Niederdrücker desMuncU
winkeis geht.
16. Der. viereckige Kinn-Mufkel ( Quadratus menti\
Fig. 7. Der Hebemufkel und der Niederdrückt* des
Mundwinkels, der Nafenmufkel der, Oberlippe,
der Ringmufkel des Mundes und der o-yofse
locJinmfkeL
At-BIN. ebendaf. Fig. it. Q).
1. Der Hebemufkel des Mundwinkels (Leiiator är- fiäi
Loders Anah Tafein*, Heft III»
toris )s welcher aus der Vertiefung des Körpers det
Oberkinnlade entfpringt und zum Mundwinkel
geht» Hier ift er einigermaßen zweyköpfigb
2_4. Der Niederdrücker des Mundwinkels (Depref-
for anguli oris), 2. der Theil, welcher vom Körper
der Unterkinnlade kommt. 3. der Theil, welcher
fich mit dem Nafenmufkel der Oberlippe und
mit dem Ringmufkel des Mundes verbindet, auch
Von den Fafein des grofsen Iochmufkels (Figt 6»
No» 15») bedeckt Wird, 4. der abgefchnittene
auffere Theil, welcher in den grofsen Iochmufkel
übergebt.
5. Der Nafenmufkel der Oberlippe (Nafalis labii fupe»
rioris)) welcher fish in den Niederdrücket des
Mundwinkels verliert.
6„ 7, Der Ringmufkel des Mundes (Orbicularis om),
6» der Theil, welcher zur Oberlippe gehört und
den Niederdrücker des Mundwinkels bedeckt» 7.
der Theil, welcher zur Unterlippe gehört.
8. 9. Der grofse Iochmufkel (Zygomatkus maior),
der Urfprung vom lochbein. 9» der innere Theil,
welcher hinter dem Hebemufkel des Mundwinkels
herabläuft» Der äallere Theil, welcher fich
mit dem Niederdrücker des Mundwinkels verbin*
det (Fig. 6. No. io. ) ift weggenommen»
Fig. 6» t)er Hebemufkel und der Niederdrücker des
Mundwinkels, der Nafenmufkel der Oberlippe^
der Ringmufkel des Mundes und der grojsä
Iochmufkel.
AlbiK. ebendaf. Fig. 12. ££)»
1» 2» Der Hebemufkel des Mundwinkels, l, der Theil,
welcher fich mit dem Ringmufkel des Mundes
verbindet, 2. der Theil, welcher mit dem inne*
ren Theil des Niederdrückers des Mundwinkels
zufammenniefst.
%, 4. Der Niederdrücker des Mundwinkels. 3. der
Urfprung vom Körper der Unterkinnlade. 4. def
abcefchnittene äuffere Theil, welcher fich mit dem
CS
grofsen Iochmufkel und mit dem Ringmufkel des
Mundes verbindet. (Fig. 6.'7.).
5. Der Nafenmufkel der Oberlippe,
6, 7, Der Ringmufkel des Mundes. 6. der Theil, welcher
zur Oberlippe gehört, und an der Stelle ab*
gefchnitten ift» wo er den Hebemufkel des Mündwinkels
(Fig. 7. No. 6.) bedeckt» % der Theil,
welcher zur Unterlippe gehört und mit dem Hebemufkel
zufammenfliefst.
g. Der große Iochmufkel. (Fig. 7. No. 8. 9)»
FiGa 9» Tier grofse Iochmufkel, der Niedevdrücker
des Mundwinkels, der Nafenmufkel der Oberlippe
, der Ringmufkel des Mundes und der Ba*
ckemnufkeL
ArBiK. ebendaf» Fig. 13. (£-).
i — 3, Der grofse Iochmufkel. 1. der UiTprung vom
lochbein. 2. der abgefchnittene äußere Theil,
welcher fich mit dem Niederdrücker des Mund*
Winkels verbindet. 5- ^er innere Theil (Fig. 7»
No. 9.), welcher hinter dem Hebemufkel des
Mundwinkels herabläuft, und gleichfam mit zwey
Schenkeln in den Ringmufkel und in den Niederdrücker
des Mundwinkels übergeht.
F 4 — 6. Der
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0141