http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0143
23
Fig. 16. Der Spann - Mufkel des Trommelfells und
der Mufkel des Steigbügels.
Albin. ebendaf, Fig. 29. (£).
1. Der zum Theil abgefägte Schuppentheil des Schläfbeins
.
2. Der Felfeatheil.
5. — geöffnete auffere Gehörgang.
4- Die Euftachifche Röhre, welche mit einer engen
OeiFrmng in der Trommelhöle anfängt, hernach
knorplicht iß und in ein breites membranöfesEnde
ausläuft.
5. Der halbe Canal des Spannmufkels des Trommelfells
, welcher hier ein ganzer Canal ift. Durch
denfelben gehet der eben genannte Mufkel.
6. Der fehm'chte Anfang des Spann - Mufkels desTrom"
melfells, welcher von dem oberen Theil der Eu-
ftachifchen Röhre herkommt.
7. Der Failopifche Canal.
Q, 9. Der Mufkel des Steigbugeis, welcher in der Hole
der Pyramide liegt. 9. die Sehne, welche heb.
an den Steigbügel befeftigt. — Der benachbarte-
Theil des Knochens ift weggenommen, um den
Mufkel fei oft vollkommen darzuftellen.
10. Das runde Fenfter.
Fig. 17. Der Schlaff mufkel des Trommelfells.
Albin. ebendaf, Fig. 3o.
I» Der Kopf des Hammers.
0. — Griff delfeiben (manubrium).
5. — lange Fortfatz (procejfus longißlmus^
4. — Schlaffmntkei des Trommelfells, welcher fich
an den Griff des Hammers, in der Nähe der Wurzel
des kurzen Fortlatzes, befeftigt.
Fig. iß. Der auffere Mufkel des Hammers*
Aibin, ebendaf. Fig. 31.
1. Der Kopf des Hammerä,
2. —- Griff deffeiben.
5. — lange Fortfatz.
4. — kurze Fortfatz.
5. 6. Der auffere Mufkel des Hammers. 5« der flei-
fchichte Theil. 6. der fehnichte Theil, welcher
fich au die ganze Länge des langen Fortfatzes befeftigt
.
Fig. i7. Dey Spann-Mufkel des Trommelfells.
Albin. ebendaf. Fig. 32.
i.ß. Der Spann-mufkel des Trommelfells, i, der
fleifcbichte Theil oder der Bauch, v/elcher mit einem
fehnichten Anfang von dem oberen Theil der
Euftachifchen Röhre und von dem hinteren Rand
des grofsen Flügels des Keilbeins kommt. 2. die
Sehne.
Fig. 20. Der Spann-Mufftet, von der entgegen-
gefetzten Seite anzufeilen.
Albus, ebendaf. Fig. •53,
1. 2. Der Spann-Mufkel des Trommelfells. 1. der
Bauch, 2. die Sehne, welche lieh an die Wurzel
des Griffs, unter dem langen Fortfatz und unter
dem Kopf des Hammers an derjenigen Fläche anfetzt
, die gegen die Trommelhöle gekehrt ift.
Fig. Öl. Der Mufkel des Steigbügels.
Albin. ebendaf. Fig. 34.
1, Das Köpfchen (capitulum) des Steigbügels, von
welchem die beiden Schenkel abgehen.
2. Die Balis.
5. 4. Der Mufkel des Steigbügels. 3. der fleifchichte
Theil. 4. die Sehne, welche fich an das Köpfchen
des Steigbügels feftfetzt.
Fig. 22. Der Hebemufkel des oberen Augenlids, de*
obere gerade Augenmufkel, der wintere gerade
Mufkel, der auffere gerade Mufkel und det
obere fchräge Mufkel.
Zinn, Defcrift, anat, oculi human. Tab. V*.
Fig. 1. Q).
1. Der Augapfel.
2. — Sehnerv.
3. Ein Theil der feßen Hirnhaut.
4. Die Augen-Nerven.
5. — Rolle (trochlea). *
6. Der Hebemufkel des oberen Augenlids (Lerntet
palpebrae fuperioris).
7. Der obere gerade Augenmufkel (Rectus fuperioV
oculi').
8. Der untere gerade Augenmufkel (Rectus inferior
oculi).
9. Der auffere gerade Augenmufkel (Rechts lateralis
extemus oculi), welcher hier gleichfam zweykö-
pfig ift.
10. 11. Der obere fchräge Augenmufkel (Obliquus fu*
perior oculi). 10. der Bauch. 11. die Sehne,
welche aus der Rolle hervorgeht.
Fig. 25. Die geraden Augenmufkeln und der obere
fchräge Mufkel.
Zinn ebendaf, Fig. 2, (§)-;
1. Der Augapfel.
2. — Sehnerv.
3. Ein Theil der feften Hirnhaut.
4. Das übriggebliebene Stück des Hebemufkels da*
oberen Augenlids.
5. Der obere gerade Augenmuf kek
6. — untere gerade Mufkel.
7. — auffere gerade Mufkel.
Q. — innere gerade Mufkel.
9.— obere fchräge Mufkel.
Fig. 24. Der Urfprung der Augenmufkeln, an dem
Umfang der Scheide des Sehnerven.
Zinn ebendaf, Fig. 3. (-*},
1. Der abgefchnittene Sehnerv.
2. Die knöcherne Scheidewand, welche zwifchen der
oberen Keilbeins - Spalte und dem Sehloch befindlich
ift.
3. Die abgefchnittene fefte Hirnhaut.
4. Die gemeiufchaftliche Sehne, welche den Anfang
des inneren, äußeren und unteren geraden Augen-
mufkels ausmacht.
F 2 5. Der
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0143