Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C027
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0147
Erklärung

der

TAFEL XXXIII

■ ■■■■■■■■iiw iwimiiiiiifIiifiiuii imi——.....ii

Alle Figuren find aus Albin's Tafeln (Tabu!, fceteti et mufiutor.) genommen, und zwar Fig.
i —40. aus Tab. XII. die beiden letzten Figuren 41 und 42- aDe£ aus Tab. XVII. Die
Gröfse des Originals ift zur Hälfte verkleinert.

Fig. t. Der querlaufende Arytänoideus> von hinten
.

1. Der Ringknorpel (cartilago cricoidea),

2. 3. Die Giefskannen - Knorpel (cartilagineS arytaenoi-

deae), 2. die Bafis. 5. das Köpfchen.
4. 5. Der querlaufende Arytänoideus (Arytaenoideus
transUßffus), 4. das eine Ende, welches an dem
äußeren Rande des linken Giefskannenknorpels
befeftigt ift. 5. das andere Ende, welches an eben
demfelben Rande des rechten Knorpels feftßtzt.

Fig. 2. Der fchräge Arytänoideus und der hintere
Cricoarytänoideus, von hinten zufehen.

1 — 3. Wie in der vorigen Figur<
4. Der Kehldeckel ( epiglottis).

5 — 7. Der fchräge Arytänoideus (Arytaenoideus ohH»
quus)t 5. der Urfprung von dein äußeren Theil
der Bafis des einen Giefskannen-Knorpels. 6. der
untere Theil des Endes, welche an der Spitze des
andern Giefskannen-Knorpels befeftigt "ift, und
fich mit dem Thyreoarytänoideus verbindet. 7.
der obere Theil des Endes, welcher zum Kehl-
• deckel geht.

3. 9. Der hintere Crico - arytänoideus (Crico-arytaenoideus
poßicus). 8- der Urfprung von der leichten
Vertiefung des Ringknorpels. 9. das Ende, welches
fich an die kleine Erhabenheit der Balis dea
Giefskannen - Knorpels fetzt.

Fig. 5. Der fchräge Arytänoideus, der Thyreoarytänoideus
und der grofsere und kleinere
Thyreo - epiglotticus, von der Seite anzufehen,

\, Der Ringknorpel.

2. Die Giefskannen - Knorpel.

5. 4. Der Schildknorpel. 4, das obere Horn. — Der

linke Seitentheil ift weggenommen,
5. Der Kehldeckel.

6. Der fchräge Arytänoideus, deßen eines Ende an den

Kehldeckel geht, das andere aber heb. mit dem
Thyreo - arytänoideus vermifcht.

7. Der Thyreo-arytänoideus.

8. 9. Der gröfsere Thyreo - epiglotticus ( Thyreo- epigl.

maior). Q. der Urfprung von der inneren Fläche
des Schildknorpels. 9. das Ende, welches an den
Kehldeckel geht und fich mit dem Ende des fchrä-
gen Arytänoideus verbindet.
10. ii0 Der kleinere Thyreo - epiglotticus (Thyreo-
epigl. minor), 10. der Urfprung von der inneren
Fläche des Schildknorpols. 11. das Ende, wel ■
ches fich an den Seitenrand des Kehldeckels be-
giebt.

Fig. 4« &ev Thyreo - arytänoideus und der hintere
Crico - arytänoideus, von der Seite anzufehen
.

Der Thyreo - arytänoideus, 1. der eine Urfprung
von der inneren Fläche des Schildknorpels. 2,
der andere Urfprung von dem Bande, welches
zwifchen dem Schild - und Ringknorpel ift. 3,
die Anlage an der äußeren Fläche des Giefskannen-
Knorpels.

4.5. Der hintere Crico-arytänoideus. 4. der Urfprung
von der leichten Vertiefung des Ringknorpels. 5.
die Anläse an dem Hügel der Balis des Giefskannen
- Knorpels.

6. Das Band, welches zwifchen dem Schild - undRins-
knorpel ift (ligamentum cricothyreoideum).
Die Knorpel find aus Fig. 5- zu erklären.

Fig. 5. Der feitwärts liegende Crico - arytänoideus.

1.2. Der feitwärts liegende Crico - arytänoideus (Crico
-aryt. lateralis). 1. der Urfprung vom Seitentheil
des Ringknorpels. 2. die Anlage an der Bafis
des Giefskannen - Knorpels.

O 2 i Fig. 6.

r


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0147