Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C029
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0149
29

£. Der Gelenkfortfatz.

S. Die Stelle, wo der Schläfmufkel abgefchnitten ift,

4. Der kleinere Theil der Sehne, welcher fich an den

hinteren Rand der Wurzel des Kronenfortfatzes

befeftigt.

5. Die Anlage des fleifchichten Theils an der inneren

Flache der Wurzel des Kronenfortfatzes.

6. Der größere Theil der Sehne, welcher fich an den

vorderen Theil der Wurzel eben deiMben Fort-
fatzes befeftigt,,

Fig, 15. Der innere und äuffere- Flügelmufkel, von
unten zu fehen»

1* 2, Der Innere Flügelmufkel (Ptenjgoideut internus),
ii der Urfprung, welcher aus der Flügelgrube
(foffa pterygoidea) und vön dem benachbarten
Theil der Überkinnlade herkommt, 2, das feh-
luchte finde, welches fich an den unteren Theil
der inneren Fläche des Afis der Unterkinnlade feft-
fetzt und bis zum Winkel der Unterkinnlade
reicht,

3 — 5' Der äuffere Flügelmufkel ( Pterygoideus exter*
nus), 3, der Urfprung von der äußeren Fläche
des aufferen Flügels des Keilbeins und des Flügel-
fortfatzes des Gaumenbeins, wie auch 4. von der
Pufferen Fläche des grofsen Flügels des Keilbeins
und von dem angrenzenden Rande der Tuberofi-
tät der Oberkinnlade. üas fehnichte Ende, welches
fich in die Grube des Gelenkfortfatzes der
Unterkinnlade fetzt.

Fio, 16. Der innere FlügeUnufkel, von vorn.

ik Der Winkel der Unterkinnlade.

2. 5, Der innere Flügelmufkel. 2. der Urfprung aus
der Flügelgrube. 3» das fehnichte Ende, welches
fich an den Alt der Unterkinnlade bis zu dem Winkel
derfelben befeftigt.
Derjenige Theil der Kinnlade, hinter welchem die-
fejc Mufkel herabläuft, ift hier weggenommen.

Fig. 17. t)er äuffere Flügelmufkel , von vom»

1. Die äuffere Fläche des grofsen Flügels des Keilbeins,

2. Das zum Theil abgefagte Iochbein,

5. Der abgefagte lochfortfatz des Schläfbeins,

4. Hier Hl der Kronenfortfatz der Unterkianlade weg«

genommen,

5—7. Der äuffere Flügelmufkel. 5. die untere Portion
, weiche von dem aufferen Flügel des Keilbeins
und von der äußeren Fläche des Flügelfort-
fatzes des Gaumenbeins, wie auch von dem angrenzenden
Rande der Tuberofität der Oberkinn«
lade herkommt, 6. die obere Portion, welche
von dem Keilbein entfpringt. 7. das fehnichte
Ende, welches in der Grube des Gelenkfortfatzes
der Unterkinnlade befeftigt ift.

Fig. iß. Der zweybäuchige Mufkel tkr Unterkinnlade
, von der Seite,

1—3. Der zweybäuchige Mufkel der Unterkinnlade
(jDigOftricus maxiltae inferioris), 1. der hintere
Bauch, welcher in dem Ausfchnitte des Zitzenfort-
futzes entfpringt. 2. die mittlere Sehne, weiche
Loder's Amt* Tafe'uu Heft III,

längft dem grofsen Horn und dem Körper des Zungenbeins
läuft. 5. der vordere Rauch, welcher
fich an die innere Lefze der Bafis der Unterkinnlade
neben der Symphyfis feftfetzt.

Fig. 19. Der zweybäuchige Mufkel der Unterkinn1
lade, von unten.

1 — 4. Der zweybäuchige Mufkel. 1. der hintere
Bauch, welcher einem mit fehnichten Anfang in
dem Ausfchnitte des Zitzenfortfatzes entfpringt. 2.
die mittlere Sehne. 3. der vordere Bauch, welcher
mit feinem fehnichten Ende an der Unterkinnlade
neben der Symphyfis befeftigt ift. 4> die Apone-
urofe, welche von dem Ende der mittleren Sehne
Und von dem fehnichten Anfang des vorderen
Bauchs abgeht und fich an den vorderen und Sei-
tentheil des Körpers und an die Wurzel des grof«
fen Horns des Zungenbeins feftfetzt.

Fig, 20, Der Käumufkel, von vorn,

l — 5. Der Käumufkel (Maffeter ). 1—3. der ober»
flächige und vordere oder gröfsere Theil. 1. der
fehnichte Anfang, welcher von der Spitze des:
lochfortfatzes der Oberkinnlade und 2. von dem
unteien Theil der äußeren Fläche des Iochbeins
herkommt. 5. das fehnichte Ende, welches fich
an den hinteren Theil des Körpers der Unterkinnlade
bis zu ihrem Winkel feftfetzt. 4. der tiefe
und hintere oder kleinere Theil, welcher von dem
Schlafbein- Fortfatz des Iochbeins und von dem
lochfortfatz des Schläfbeins herkommt. 5. die
Portion, welche, über dem lochbogen, von der
inneren Oberfläche der fehnichten Decke des
Schläfmufkels abgeht. — Diefe "fehnichte Decke
ift hier weggenommen.

Fig. 21. Der tiefe oder kleinere Theil des Käumu*
fkelS) von vorn.

i. 2. Der fehnichte Urfprung. i. von dem unteren
Rande des Iochbeins, 2. von dem lochfortfatz des

Schläfbeins.

3. Das fehnichte Ende, welches fich an die Wurzel des

Kronenfortfatzes und an den oberen Theil des Alts
der Unterkinnlade fezt,

4. Die Portion, welche von der fehnichten Decke des

Schläfinufkels abgeht.

'ig. 22,

Der Käumufkel, von hinten.

1. 2, Der Käumufkel. 1. der oberfiächige und vordem
re Theil. 2. der tiefere und hintere Theil, welcher
von dem lochfortfatz des Schläfbeins herabfteigt.

Fig, 25. Der untere, der mittlere und der obere

V'er-enger•ungsmiij'kel des Pharynx, nebjl dem
Backe um uf kel, von der Seite zu fehen.

1, Die zum Theil abgefagte Unterkinnlade.

2, — Zunge.

5. Der StylogloffuS,

4. — eigentliche Zungenmufkel (Lingualis). Zwilchen
5 und 4 ift ein Stück des abgefchnittenen

Ceratogloilüs und Bafiogiofius zu feinen.,

H

5, Der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0149