Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C031
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0151
19, Der Salpingopharyngeus, "welcher Von der unteren
und vorderen Gegend des knorplichten Theils der
Eintach'ifchen Röhre kommt und fech an den inneren
Theil des Palatopharyngeus legt.
Der Schlund ift oben'geöfnet, und alles, was vori
dem Boden des Schädels an bis zum oberen Rande
des Palatopharyngeus da lag, ift weggenünv-
inen»

fiG. 23. Die Shylophavyngei, Palatophavyngei und
S alpin gopharyngei, von hinten zu fehen.

i. Q. 5. * 4. 5. Wie in der vorigen Figuf»

6. Die Zunge.

7. — Mandel.

8. Der Kehldeckel (epiglottis)»

9. — Schildknorpel.

10 — 15. Der Stylopharyngeus. 10. der von dem Grii>
felfortfatz abgefchnittene fehnichte Anfang, tu
der obere und kleinere deifchichte Theil. 12.
der untere und gröfsere Theil. 13. derjenige Theil
des gemeinfchaftlichen Endes des Stylopharyngeus
und Palatopharyngeus, weicher hauptfächlich vorn
Stylopharyngeus gebildec wird, und fowol an den
Seitenrand des Kehldeckels, als an den Rand des
Schildknorpels geht.

14.— 16. Der Palatopharyngeus, 14« der Theil, weicher
in den weichen Gaumen geht, über den Hebemufkel
deffelben. 15. der Theil, welcher von
der fehnichten Membran kommt, die aus der Na-
fe hervorgeht. 16. der Theil, welcher anfangs
unter dem Hebemufkel des weichen Gaumens
liegt und aus der Aponeurofe des umgefchlagenen
Mufkels des weichen Gaumens hervorgeht. —•
An der äußeren Seite ift der Theil des Stylopharyngeus
und Palaiopharyngeus, welcher hinten
längft der Membran des Schlundes herabfteigt,
weggenommen. ,

17, Der Salpingopharyngeus, welcher von dem fenörp*
lichten Theil der Euftachifcnen Röhre herkommt
und lieh an den inneren Theil des Palatopharyn-
geus Lögt,

13. Das gemeinfchaftlichö Ende des Palatopharyngeus
und ilc-i Salpingopharyngeus, welches an der Seite
des Schlundes herabfteigt und den hinteren Bogen
des weichen Gaumens bilden hilft.

Der ganze hintere Theil des Schlundes, von oben

an und zu beiden Seiten herab ift abgefchnitten,

um das Innere, welches man hier fieht, darzu-

fteÜen; auch die innere Haut nebft dem Rin^.

o

knorpel und den Giefskannenknorpeln ift weggenommen
.

Fic. 29. Die Palatophavyngei, von hintern,

1. 2. 3. * 4. 5. Wie in Fig. 27»
6 — 9. Wie in Fig. IQ.

10 — ij. Der Palaiopharyngeus. 10. der Theil, weicher
in dem weichen Gaumen unter dem Heba-
muCkel deffelben herabfteigt. n4 der Theil, welcher
aus der Aponeurofe des umgefchlngenen Mufkels
des weichen Gaumens hervorgeht. 12. der
Theil, welcher an der Seite des Schlundes herab*

ßai*t und den hinteren Bogen des welchen Gau-
mens bildet. 13. das gemeinfchaftliche Ende des
Stylopharyngeus und des Palatopharyngeus. Fig.
28- No. 18.

Der Theil, welcher in den weichen Gaumen über
dem Hebemufkel deffelben herabfteigt, ift weggenommen
; auch ift derjenige Theil des Palatopharyngeus
und des Stylopharyngeus weggefchnitten,
welcher hinten an der Membran des Schlundes
herabfteigt,

Fig. 50. Tier Stylopharyngeus und Palatopharyngeus
, von der Seite.

1. Der Schildknorpel.

2. Das obere Horn deirelben,

3. '— untere Horn.

4. Der Ringknorpel.

5. Die Membran des Schlundes nebft der Von ihr rort-i

gefetzten Membran der Speiferöhre.

6. 7. Der Stylopharyngeus. 6. der zum Theil abgefchnittene
Anfang. 7. der Theil, welcher lieh
mit dem oberen Theil des Palatopharyngeus verbindet
. Fig 27. No. ii.
8 ~io. Der Palatopharyngeus. Q. der zum Theil abgefchnittene
Anfang, welcher hier 9. unter dem
Stylopharyngeus hervorgeht. 10. das gemeinfchaftliche
Ende des Palatopharyngeus und des
Stylopharyngeus.

ii. Der Theil diefes gemeinfehaf fliehen Endes, welcher
zum Stylopharyngeus gehört und lieh an den
oberen Rand des Schildknorpels fetzt, zwifchen
dem oberen Horn diefes Knorpels und dem Kehldeckel
.

IS, Ein anderer Theil eben deffelben gemeinfchaftlichen
Endes, welcher ebenfalls zum Stylopharyngeus
gehört, und fich fowol an den äußeren Rand
des Schildknorpels fetzt, als Ach in die Membran
des Schlundes verliert,

Fig. 31, Die Heb ewiufkein des Afters nebft. dem inneren
Schliefsmnfkel deffelben, van hinten zit
fehen,

f., Der Schosknorpel.

2. Das Ende des Maftdavms.

3. Der After.

4 — 8. Der Hebemufkel des Afters (Leuator ani). 4.
der vordere Theil, von innen zu fehen. 5. der
Urfprung deffelben von dem unteren Und oberen
Aft des Schosknochens. 6. der fehnichte Theil,
welcher den oberen Rand bildet, von der Oberflache
des inneren Obturators kommt und fich an
den Stachel des Sitzbeins befeftigt. 7. der hintere
Theil, von auffen zu fehen. 8. die Stelle, wo der
Mufkel an dem vorderen Rande des Schwanzbeius
befeftiet und mit dem Hebemufkel der anderen
Seite durch fleifchichte und fehnichte Fafern vereinigt
ift.

9. Der innere Scbliefsmuf kel des Afters (Sphincter ani
internus).

h i

via, 7.2


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0151