http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0152
0
Fig, 52. Die Hebemufketn des Afters nebß dem inneren
Scliliefsmufkel deffelben, von vorn,
4 — 3. Wie in der vorigen Figur.
4. Der Bulbus der Harnröhre.
5- Die Harnröhre mit ihrem fchwammigen Körpen
6. Die Stelle, wo ein Stück des Schösknochens weg-
gefägt ift, uni den Hebemufkel beffer darzuftel-
len«
7 — 9. Der Hebemufkel des Afters. 7. der Urfprung vori
der inneren Fläche des Schösknochens Und hinter
wärls und aufwärts von der Gegend des Anfangs de9
inneren ObturatorS; 8- die Sehne, weiche den oberen
Rand bildet und von dem Schosknochen auf
der Seite des Beckens bis nah am Stachel des Sitzbeins
entfpringt. 9. der dünne Theil, welcher
- von dem Seitentheil der oberen Gegend des Biil-
burs der Harmöhre und aus dem Winkel kommt*
der von dem fchwammigen Körper der Harnröhre1
und dem Anfange der Ruthe (penis) gebildet
wird.
ie. Der innere Scliliefsmufkel des Afters,
Fig. 53. t)er linke Hebemufkel des Afters, von der
äufferen Seite zu fehen.
1. Die Sehne, welche den oberen Rand bildet und vori
dem Schosknochen auf der Seite des Beckens bis
nah am Stachel des Sitzbeins entfpringt.
2. Der Urfprung von der inneren Fläche des Schösknochens
* in der Gegend des Anfangs des inneren
Obturators.
g. Der Ürfprung von der inneren Fläche des Stachels
des Sitzbeins;
4. ; Der dünnere Theil * welcher vori dem Seitentheil
der oberen Gegend clfes Bulbus der Harnröhre und
aus dem Winkel kömmt, der von dem fchwammigen
Körper der Harnröhre und dem Anfange
der Ruthe gebildet wird.
5. Die Anlage aii den vorderen Rand des vorletzten.
und des letzten falfchen Wirbels des Schwanz-
beinSi
6. Die Stelle, wo der Hebemufkel der rechten und
linken Seite unter dem Schwanzbein zufammen-
fliefsh
Das Schösbein fowol, als das Sitzbein, ift um den
ganzen Umfang des Hebemufkels weggenommen
worden, um letzteren vollkommen darzuftelleni
Fig. 34. Der rechte Hebemufkel des Afters, voti
der Seite und von innen zu fehen.
t __- 6. Wie in der vorigen Figur«
7. Das Sitzbein.
3. — Scliosbeiri.
Fxg. 55. Der äuffere Schliefsmufkel des Afters, von
hinten,
. Der After.
. Die hintere Spitze des Schliefsmufkels* welche ari
dem letzten falfchen Wirbel deö Schwänzbems be-
feftigt ift.
Fig. 36, Der äuffere Schliefsmufkel des Afters, von
vorn.
1, Der Bulbus der Harnröhre.
2. Die Harnröhre mit ihrem fchwammigen Körper.
3—5. Der äuffere' Schliefsmufkel des Afters (Sphin*
cter ani extervius)* 3, Fafern * welche von beiden
Seiten zufammenkommen. l±t die Spitze* Welche
lieh in dem Mittelfleifch (perinaeum) endigt. £ä
dieter Theil läuft über jener Spitze in ein gewif-
fermaifen dreyeckiges Ende aus, welches heb in
den unteren Theil der Acceleratoren, da, wo diele
unter lieh zufammenfiiefsen j hineinlegt*
Fig. 3 7. Der Erector der Ruthe * von hinten^
% SL- Der Erector der Ruthe (Erector penis). 1* der:
fehnichte Anfang, weicher von der inneren Fla*
Che der Tuberqhtät des Sitzbeins kommt. 2. daä
von dem fchwammigen Körper der Ruthe abge«
fchuittene Ende.
Fig. 58. Der oberflächige Qtiermufkei deS MittfU
ßeifc-hes, von hinten.
1< 2-. Der oberflächige Quefmufkel'des Mittelfleifches
(Transuerfas perinaei fuperficialis^ i. der Ur*
fprung von der inneren Fläche der Tuberoßtät deä
Sitzbeins; 2; das von dem Mittelfleifch abgeschnittene
Ende,
Fia, 39; Der Heß Quennufkei des Mittelfleifches,
von iiintetii
%. 2„ Der tiefe Quennuf kel dös Mittelflei fches (Trans-
Herfas perinaei profundus). 1. der fehnichte Anfang
, welcher von der inneren Fläche der Tube-
Tofität des Sitzbeins kommt. 2. dss vom Mitte).
Heifch abgei'chnittene Ende.
Fig. 40. Der Acceleraiör des Harhs t die Oite;
fkän des Mittelfleifches und die Erector es der
Ruthe auf der. rechten und Unken Seite > von
vorn zu fehen-,
1. Die FfarnrÖhre mit ihrem fchwammigen Körper.
2. 2. Die fchwammigen Körper der Ruthe,
4* Der linke Accelerätor des Harns (AcCeleratOr vri-
nae)-. 5. die vordere Spitze> welche Von der Ruthe
kommt, 4' die Fafern, welche den Bulbus
der Harnröhre umfallen und mit den Fafern de9
rechten Accelerätörs auf der Mitte des Bulbus in
fpi'rzen Winkeln zufämmenftöfsen.
5. Der linke oberflächige Quermufkel des Mittelfiei^
fches.
6. Der rechte tiefe Quermufkel des Mittelfleifches5
7i — linke Erector der Ruthe.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0152