http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0157
20. Die Aponeurofe, weiche von den Lendenwirbeln
kommt.
21. Der Rand, welcher von dem Tehnichten Rande de«
äußeren fchrägen Bauchmufkels abgeht.
22. Die Aponeurofe.
%% Das abgefchnittene hintere Blatt der Aponeurofe
des inneren fchrägen Bauchmufkels. Fig, 8»
No. a-2.
24. Die abgefchnittene Aponeurofe des inneren fchrä»
gen Bauchmufkels. Fig. Q. No. ä§.
25. Das hintere Blatt der Aponeurofe des inneren fchrä-
gen Bauchmufkels. Fig. Q. No. 24..
26. Die Aponeurofe des- inneren fchragen Bauchmufkels
, wo he einfach bleibt. Fig. 8. No. 25.
27. Die Spalte der Aponeurofe des querlaufender»
Bauchmufkels. Fig. 8- 27-
Die Rippen find zum Theil abgefchnitten.
Fig. 10. Der quevlaufende Bauchmufkel, von hin*
ten>
1. 2. Die elfte und zwölfte Rippe.
2 — 5. Das zehnte» elfte» zwölfte Rückenwirbelbein,
6—9. Daserfte, zweite» dritte, vierte Lendenwirbel»
beim
10. Das Hüftbein.
ji — 19. Der querlaufende Bauchmufkel.
11 —14. Die Spitzen der Aponeurofe, mit welcher die-
fer Mufkel anfängt, nebft den Spitzen des inneren
oder vorderen Blatts, mit welchem die gemein«
fchaftliciie Auuneujrofe des inneren fchiägenBauch'»
mufkels und des unteren und hinteren gezähnten
Mufkels (Serratus pofiiciis inferior) entipnugt.
11. Der Tehnichte Urfprung des querlaufenden bauchmufkels
, welcher von dem Rande der zwo.uoa
Rippe und von dem Queifortfatz des erneu J*eu=
denwirbels kommt.
12. Der fehnichte Urfprung, welcher von dem Quer*
fortfalz des zweiten Lendenwirbels und von uein
Rande der zwölften Rippe kommt.
13. Der feimichte Urfprung, weicher von dem Quer-
fortfatz des dritten Lendenwirbels kommt.
14. Der fehniehte Urfprung, welcher von dem Quer-
fortfatz des vierten Lendenwirbels kommt.
15. Hier ift das Puffere Blatt der gemeinfchaftlichen
Aponeurofe des unteren und hinteren gezähnten
Mufkels und des inneren fchrägen Bauchmulkels
abgefchnitten.
16. 17. Die gemeinfchaftliche Aponeurofe des unteren
und hinteren gezähnten Mufkels und des inneren
, fchrägen Bauchmufkels, welche bey 17 abgefchmt*
ten ift, wo he mit der Aponeurofe des querlaufenden
Bauchmufkels nicht mehr zufammenhängt.
lg, Die Aponeurofe, mit welcher der querlaufende
Bauchmufkel anfängt und an dem Rande er
zwölften R ppe befeltigt ift.
19. Die Aponeurofe, welche aus dem Zwifchenvaum
der elften und zwölften Rippe kommt und hier
abgefchnitten ift.
Die Spitze des zwöfien Rippenknorpels ift hier abgefchnitten
»
Loder's Anat. Tafeln. Heft III,
K
Erkla-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0157