http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0162
42
Fig. 2. Eilt TA«il eben deffelben Mufkcls, von der
Seite.
a. Das zwölfte Riickenwirbelbein.
2 — 5. Das erfte, zweite, dritte, vierte Lendenwirbel*
beim «
6. Der Theil, welcher von dem Heiligbein tsrtd vom
Hüftbein, wie auch von dem langen hinteren
Bande des Hüftbeins entlieht. Fig. 1. No. 26. 27»
7. Der fehnichte Kopf, welcher von dem oberen fchrä-
gen Fortfatz de3 erften falfchen Wirbels des Heiligbeins
entfteht. — Der Anfang diefes Kopfs ift
hier nicht zu fehen, weil er hinter dem Hüftbein
liegt.
$$» Der fehnichte Kopf, welcher Von dem oberen fchr#»
gen Fortfatz des fünften Lendenwirbels entlieht.
9. Der von eben demfelben Fortfatz des vierten Leu«
denwirbels entgehende Kopf.
10. Der von eben demfelben Fortfatz des dritten Len*
denwirbels entfliehende Kopf.
xi. Der von eben demfelben Fortfatz des zweiten Leri"
denwirbels entstehende Köpf.
12. Der von eben demfelben Fortfatz des erften Lendenwirbels
entftehende Kopf.
13 — 16. Das fehnichte Ende, welches ficli an den.
Dornfortfatz 15. des vierten, 14.. dritten, 15.
zweiten, 16, erften Lendenwirbels feftfetzt.
17. ig* Das fehnichte Ende, welches fich an den Dornfortfatz
17. des zwölften und ig. des elften Rückenwirbels
feftfetzt.
19. Die Stelle, wo der Mufkel abgefchnitten ift„
20 — 24. Die Portionen, welche zu diefem Mufkel
hinzukommen. lede vön demfelben entfteht von
•dem oberen fchrägen Fortfatz jedes unteren Wirbelbeins
, und geht an eben denselben Fortfatz des
ftächften darüber hegenden Wirbelbeins, auch
(bey den Lendenwirbeln ) an den Nebenfortf.ttz.
20 — 23. kommen zwifchen den Lendenwirbeln
vor, 24. aber ift zwifchen dem erften Lenden-
ünd dem zwölften 'Rückenwirbel.
Fig. 3. Der S'icvoiumbaUs und der herabfteigende
Nackenmufkel.
1—17. Der Sacrolumbalis.
1 — ii. Die abgefchnittenen fehnichten Spitzen (c&%<
dae) des Sacrolumbalis. Fig. 4. No. 1 — 12.
12—«-17". Die Portionen, welche mit einem fehnichten
Anfang entftehen und von den Rippen zii dem
Sacrolumbalis gehen. 12. von der zwölften Rippe
. 13. von der elften. 14.. von der zehntem
15, von der neunten. 16. von der achten. 17,
von der fiebenten Rippe.
1Ö"27. Der herabßeigende Nackenmufkel (CeruicfL-
Iis defcendens ,
J8 — 22. Die Köpfe des herabfteigenden Nackenmü-
fkels, welche mit einem fehnicht cn Anfang von
c
den Rippen entftehen. iQ. von der fechften Flippe
. 19 von der fünften. 2o. von der vierten*
2i. von der dritten. 22. von der zweiten Rippe.
23. Hier ift der herabfteigende Nackenmufkel derge-
ffalt mit dem Shcrolumbalis verbunden, dafs er
deffen Fonfetzung ausmacht.
24. Das fehnichte Ende des erften Kopfs (18), web
eher von der fechften Rippe kommt. — Er läuft
nicht immer fo weit aus, als es hier gefchieht.
2,5—s7- Die fehnichten Spitzen des herabfteigenden
Nackenmufkels, welche fleh um die unterliegenden
Mufkeln herumfchlagen und fich an das hintere
Horn des Querfortfatzes des fechften (25),
fünften (26) und vierten Halswirbels (27) feft-
fetzen.
28- Die Stelle, wo der längfte Rückenmufkel abge«
fchnitten ift.
29 — 4.0. Die erfte, zweite, dritte Rippe u. f. w.
4'—44. Das vierte, fünfte, fechfte, ficbenie Halswir-
betuein. — Die übrigen find aus Fig. 4' zu er*
klären,
Fig. 4. Der Sacrolumbalis nebft dein längften R'$~
chenmuffel und tfvm herabfteigenden Nacken'
mufkel.
1— 12. Der Sacrolumbalis. 1. 2. 3. etc. Die Spitzen^
welche fich an alle zwölf Rippen fetzen. Die Spitze
, welche zur zwölften Rippe gehört, ift hier
zwar bedecktj fie ift aber Fig. 6. No» n* zu
fehert.
43. 14. Der längfte Rückenmufkel {Longijßmus doi/fi),
15. die fehnichte Oberfläche. 14. die Spitze, welche
längft dem Nacken in die Höhe fteigt und in
leine Sehne übergeht, die fich mit der Sehne des
^herabsteigenden Nackenmufkels (31) verbindet.
— Sie läuft hier auch in eine\Sehne aus, welche
fich mit einer andern Sehne eben deffeiben Nackenmufkels
(30) Vereinigt.
15 — 26. Der gemeinfehaftliche Kopf des Sacrolumbalis
und des längften Rückenin af kels. 15. der fehnichte
Theil. 16. der fleifchicbte Theil. Der fehnichte
Urfprung * von dem Kamm des Hüftbeins.
17. von der Schwanzbein-Erhabenheit des Heilig*
beins. ig. von dem bogenförmigen Ende des Rückenmarks
- Canals. 19 — 21. von den falfchen
Dornrortfatzen des Heiligbeins. 22, 23, von dem
Dornfortfatz des fünften und vierten Lendenwirbels
. 24 — 26. drey hinzukommende Sehnen»
welche vOn dem Dornfortfatz des dritten, aweiten
und erften Lendenwirbels entftehen»
^7. Die Theilung des gemeinfchaftlichenKopfs in den
Sacrolumbalis und den längften Rückenrnufkeh
©8— 31. Der herabfteigende Nackenmufkel (Ceruica-
Iis defcendens'), 2ß. die fehnichte Spitze desjenigen
Kopfs, welcher von der fechften Rippe (Fig»
3. No. iß) kommt. 29. die fehnichte Spitze,
welche fich an den fechften Halswirbel fetzt. 30»
welche lieh an den fünften Halswirbel fetzt und
mit der Spitze des längften Rückenmufkels (14)
verbunden ift. 31. welche ßch an den vierten
Hals wirbel fetzt.
32 — 35. Das vierte, fünfte, fechfte, fiebente Halswirbelbein
. Die übrigen Wirbelbeiiae find nicht
beziffert.
36 — 47. Die erfte* zweite, dritte Rippe u. £ w.
>t<L
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0162