http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0165
45
Erklärung
der
TAFEL
MA
Alle Figuren find aus Albo's Tafeln (TahuL Jctleti et nrnfathr.) Tab. XVL genommen
und zur Hälfte verkleinert worden.
Fig. i. Der Splenius des Halfes*
j — 7, Die fleben Halswirbelbeine.
8 — n. Das eifte, zweite, dritte, vierte Rückenwirbelbein
.
ia_ ^ De - Splenius des Haifes (Splenius colli).
12. Der fehnichie Kopf, welcher von der Seite des
Dornfortfatzes des vierten Rückenwirbels entlieht
.
15. Der fehnichte Kopf, welcher von der Seite des
Dornfortfatzes des dritten Rückenwirbels .entlieht
.
14. Der fielfchichte B?.uch.
15, Das lehiücTite Ende, welches lieh an den Qmx-
fortfatz des dritten Halswirbels fezt,
16. Das fehnichte Ende, welches lieh an eben denfel-
ben Fortfatz des zweiten Halswirbels fezt.
17, Das fehnichte Ende, welches fleh an eben denfelben
Fortfatz des erften Halswirbels fezt.
Fig. 2' Die Interfpinales des Nackens (Interfpinales
cemicis), von hinten,
i — §, Das zweite, dritte, vierte, fünfte, fechste
und flebeafe Halswirbelbein.
7. Der eifte Interfpinalis des Nachens, welcher von
dem Horn des Dornfortfatzes des dritten Halswirbels
kommt , und zum Horn eben deflelben Fort-
fatzes des zweiten Halswirbels geht.
3. Der zweite Interfpinalis des Nackens, welcher auf
eben diefelbe Art von dem Dornfortfatz des vierten
Halswirbels zu eben demfelben Fortfatz des
dritten Halswirbels geht.
9. Der dritte Interfpinalis des Nackens,
Loders anat. Tafeln lieft III. Abjcktt» II,
10. Der vierte Interfpinalis des Nackens,
tu. -— fünfte Interfpinalis des Nackens.
Fig. 3. Die Interfpinales des Nackens» wn de*
Seite,
1 Wie in der vorigen Figur.
Fig, 4. Der mittlere Scalenus, von hintern»
1 —7. Die fieberi Halswirbelbeine,
:$. Das erfte Rückenwirbelbein.
9. Die erfte Rippe.
10 — 19. Der mittlere Scalenus (Scalenus medius).
10. Der Urfprung deffelben von der erften Rippe,
11. — Kopf, welcher von dem oberen Theil de»
Querfortiatzes des fiebenten Halswirbels herkommt
.
12. Ein anderer Kopf, welcher vom Querfortfatz des
fechften Halswirbels herkommt,
13 — 19. Die Spitzen, welche /ich an die Querfort-
fätze der Halswirbel anfetzen, nemlich 13. de»
flehenden, 14.. des fechften, 15. des fünften, 16*
des vierten, 17. des dritten, ig. des zweiten, jg«
des erften Halswirbels.
Fig. 5. Der mittlere Scalenus, von vom.
I — 7- Wie in der vorigen Figur.
10 — 17. Der mittlere Scalenus.
ao. Der Urfprung von der erften Rippe.
II — 17. Die Spitzen , welche fleh an die Querfort«
fätze der Halswirbel fetzen, nemlich 11. des
M flehen-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0165