Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C047
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0167
3. Der vierte vordere Intertransverfarlus des Nackens
.

1 CG, ii. Der vordere Scalenus.

»•—4. Das vierte, fünfte, fechste, fiebente Halswir-

belbein.

5. Das erfte Rückenwirbelbein.
t>. Die erfte Rippe.

7 u. Der vordere Scalenus. (Scalenus anterior.)

7. Der fehnichte Anfang, welcher von dem oberen

Rande der erften Rippe kommt.

8. Der fieifchichte Bauch.

9. Die fehnichte Spitze, welche fich an den Querfortfalz
des fechsten Halswirbels fezt.

10. Die fehnichte Spitze, weiche lieh an eben demselben
Förtfatz des fünften Halswirbels fezt.

11. Die fehnichte Spitze, welche lieh an eben den-
felben Förtfatz des vierten Halswirbels fezt.

Fig. 12. Der hintere Scalenus,

l — 3. Das fünfte, fechste und fiebenteHalswirbelbein.
4- 5- Das erfte und zweite Rückeuwirbelbein,

6. Die erfte Rippe.

7. —■ zweite Rippe,

8 — il. Der hintere Scalenus (Scalenus pofticus),
g. Der fehnichte Anfang, welcher von dem oberen
Rande der zweiten Rippe entfteht.

9. Der fieifchichte Bauch.

10. Die fehnichte Spitze, welche fich an den Quer-
forifatz des fechsten Halswirbels fezt.

11. Die fehnichte Spitze , welche lieh an eben denfei-
hen Förtfatz des fünften Halswirbeis fezt.

Fig. 13. Der Eebemufkel des Schulterblatts,

von vorn.

X — 7. Die heben Halswirbelbeine,
ß. Das erfte Rückenwirbelbein.
9. — Schulterblatt.

10 — 17, Der Hebemufkel des Schulterblatts (Leuator

11. Der erfte fehnichte Kopf, welcher von dem Quer-
forlfatz des erften Halswirbels entfteht.

12. Der zweite fehnichte Kopf, welcher von eben
demTelbea Forllatz des zweiten Halswirbels entfteht
.

15. Der dritte fehnichte Kopf, welcher von eben
demfelben Förtfatz des dritten Halswirbels entlieht
.

14. Der vierte fehnichte Kopf, welcher von eben
demfelben Förtfatz des vierten" Halswirbels entfteht
. *

15. 16. Der fieifchichte Bauch. 15. der innere Theil.

16. der äulfere Theil.
17. Das fehnichte Ende, weiches lieh anjclen oberen
Winkel des Schulterblatts feftfezt.

Fig. 14. T)cr Hebemufkel des Schulterblatts,
von hinten.

\ — 9. Wie in der vorigen Figur.
10 — 12. Der Hebemufkel des Schulterblatts.
10. Der erfte fehnichte Kopf (Fig. 13. No. 11).
H, — fieifchichte Bauch.

12. Das fehnichte Ende (Fig. 13, No. 17).

Fig. 15. Der Transverfalis des Nackens nehft
dem erften hinteren Intertransverfarlus des
Nackens, von hinten.

1 — 7. Die heben Halswirbelbeine.

8—12. Das erfte, zweite, dritte, vierte und fünfte Rü-

ckenwirbelbein.
13 — 19. Der Transverfalis des Nackens (Transuerfa-

lis cevwicu).

13. Die erfte Sehne, welche von dem oberen Theil
des Querfoitfatzes des fünften Rückenwirbels
entlieht.

14. Der Kopf, welcher mit einem fehnichten Anfang
von dem oberen fchrägen Förtfatz des fiebenten
und vom unteren fchrägen Förtfatz des fechsten
Halswirbels entfteht.

15. Der Kopf, welcher mit einem fehnichten Anfang
von dem oberen fchrägen Ford atz des fechsten
und vom unteren fchrägen Förtfatz des fünften
Halswirbels entfteht.

16. Der Kopf, welcher mit einem fehnichten Anfang
von dem oberen fchrägen Förtfatz des fünften
und vom unteren fchrägen Förtfatz des vierten
Halswirbels entfteht.

lrJ, Das fehnichte Ende, welches fich an den unteren
Theil des Querfoitfatzes des erften Halswirbels
fezt, und mit dem erften hinteren Intertransver.-
farius zufammenfliefst.

lg. Der innere Theil des Mufkels.

19. —• äuffere Theil.

20. — erfte hintere Intertransverfarius des Nackens.

Fig. 16. .Die erften fünf Kopfe des Transvsrfch
Iis des Nachens.

1—5. Das erfte, zweite, dritte, vierte und fünfte Rückenwirbelbein
.

6. Der erfte fehnichte Kopf, welcher von dem oberen

Theil des Querfortfatzes des fünften Rückenwirbels
entfteht (Fig. 14. No. 15).

7. Der zweite Kopf, welcher auf eben diefelbe Art

von dem Querfortfatz des vierten Rückenwirbels
entfteht.

8. Der dritte Konf, welcher von eben demfelben Förtfatz
des dritl n Rückenwirbels entfteht.

9« Tier • • ipf, \ ,. Icher von eben demfelben Fortfalz
des zweiten Rückenwirbels entfteht.

10. Der fünfte, Kopf, welcher von eben demfelben
Förtfatz des erften Rückenwirbels entfteht.
Diefe Köpfe werden von dem Mufkel iu der vorigen
Figur bedeckt.

Fig. 17.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0167