http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0168
48
Fig. 17. Der Transverfalis des Nackens* von
der Seite.
1 —- 7. Die lieben Halswirbelbeine.
ß. 9. Das erfte und zweite Rüekenwirbelbeirh
10. 11. Die erfte und zweite Rippe.
12. Das Schlüflelbein.
15 — 19. Der Transverfalis des Nackens.
13. Der untere Theil diefes Mufkels. (Vergl. mit Fig.
1.5. No. 13).
14. Die erfte Sehne, welche fick an den Queifortfatz
des Sechsten Halswirbels fezt.
15. Die zweite Sehne, welche hch an eben denfelben
Fortfatz des fünften Halswirbels fezt.
16. Die dritte Sehne, welche lieh an eben denfelben
Fortfatz des vierten Halswirbels fezt.
ij. Die vierte Sehne, welche ßch an eben denfelben
Fortfatz des dritten Halswirbels fezt.
13. Die fünfte Sehne, welche fich an eben denfelben
Fori falz des zweiten Halswirbels fezt.
Diele fünf Sehnen laufen längft der äufferen Seile
des Bauchs diefes Mufkels, fo, dafs das Fleifch an
denfelben faft bis zu ihrem Ende feftfizt.
19. Das fehnichte Ende, welches lieh an den unteren
Theil des Querfortfätzes des elften Halswirbels
fezt. (Fig. 15. No. 17).
20. Der erfte hintere Intertransverfarius des Nackens»
mit welchem das fehnichte Ende des Transverfä-
lis des Nackens zufammenhängt.
Fig. ig. Der grofse vordere 'gerade KopfmufkeL
j — ß. Das erfte> zweite;, dritte, vierte, fünfte
und fechste Halswirbelbein.
7. Der untere Theil des Grund fort falz es des Hinterhauptbeins
, welcher über dem grofsen Loch
liegt.
8. Der mondföraüge Rand, welcher zu dem Droffelä-
der - Loch (fommen jügulare') gehört.
9. Der Zitzenfortfatz des Schlafbeins.
10— 1% Der grofse vordere gerade Kopfmufkel (Rechts
capitis anterior maior).
10. Der erfte Kopf, weicher von dem Hügel der vor*
deren Wurzel des Querfortfätzes des fechsten
Halswirbels enthebt.
11. Die fehnichte OberiJäche.
12. Das Ende, welches ßch an den unteren Theil des
Grundfortfatzes des Hinterhauptbeins fezt.
Fig. 19. Die Kopfe des grofsen vorderen geraden
Kopfmufkels.
j _ 4, Das dritte, vierte, fünfte und fechste Halswirbelbein
.
3 — g. Der grofse vordere gerade Kopfmufkel.
5. Der erfte Kopf, welcher von dem Hügel der vorderen
"Wurzel des Querfortfätzes des fechsten Halswirbels
entfteht. (Fig. iß. No. 10).
6. Der zweite Kopf, welcher eben fo von dem Quer-
fortfatz des fünften Halswirbels entfteht.
7. Der dritte Kopf, weicher eben fo von dem Queifortfatz
des vierten Haiewirbels entlieht.
8. Der vierte Kopf, welcher eben fo, von dem Quer-
fortfatz des dritten Halswirbels entfteht.
Fig. 20. Der Trachelomafloideus, von der Seite..
\ — 7. Die heben Halswirbelbeine.
8- Das erfte Rückenwirbelbein.
9. 10. Die erfte und zweite Rippe.
11. Das Schlüffelbein,
12. Der Zitzenfortfatz des Schlaf bei 118.
13. — Körper des Hinterhauptbeins.
14 — 21. Der Trachelomaitoideus.
14. Der fehnichte Anfang des erften Kopfs, welcher
von dem Queifortfatz des dritten Rückenwirbels
entfteht.
15. Der fehnichte Anfang des zweiten Kopfe.* welcher
von dem Queifortfatz des zweiten Rückenwirbels
entfteht.
Der fehnichte Anfang des dritten Kopfs, welcher
von dem Querfortfatz des erften Rückenwirbels
entfteht.
17. Der fehnichte Anfang des vierten Kopfs, Avelcher
von dem Querfortfatz des fieberten H.ddwirbels
neben dem oberen fchrägen Fortfatz enthebt.
18- Der fehnichte Anfang des fünften Kopfs, welcher
von dem oberen fchrägen Fortfatz des fechsten
Halswirbels enthebt.
19* Der fehnichte Anfang des fechsten Kopfs-, welcher
von dem oberen fchrägen Fortfatz des fünften
Halswirbels entfteht.
20. Der fehnichte Anfang des fiebenten Kopfs, welcher
von dem oberen fchrägen Fortfatz des vierten
Hals warb eis entfteht.
Der Urfprung des fünften, fechsten und fiebenten
Kopfs vpn den unteren fchrägen Fortfätzen ift hier
nicht zu fehen. Vergl. mit Fig. 21.
21. Das fehnichte Ende, welches hch an die hinter*
Fläche des Zitzenfortfatzes des Schläfbeins fezt.
Fig. 21' Der Trachelomafloideus, von hinten.
! _7. Die heben Halswirbelbeine.
g_10. Das erfte, zweite und dritte Rücken whbelbein.
11. Das Hinterhauptsbein.
!2. ~- Schläfbein.
13. Die Unterkinlade.
21. Der Trachelomaftoideus.
14. Der fehnichte Anfang des erften Kopfs, welcher
von dem Querfortfatz des dritten Rückenwirbels
entfteht, (Fig. 20. No. 14..)
15 Der fehnichte Anfang des zweiten Kopfs, welcher
von eben dernfelben Fortfatz des zweiten Rückenwirbels
entlieht. (Fig. 20. No. 15.)
16. Der fehnichte Anfang des dritten Kopfs, welcher
von eben dernfelben Fortfatz des erften Rückenwirbels
entfteht. (Fig. 20. No. 16).
17. Der fehnichte Anfang des fünften Kopfs, welcher
von dem unteren fchrägen Fortfatz des fünften
und vom oberen fchrägen Fortfatz des fechsten
Halswirbels entfteht. (Fig. 20. No. iß.)
18- Der fehnichte Anfang des fechsten Kopfs, welcher
von demunteren fchrägen Fortfatz desviertexi imd
vom
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0168