http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0169
49
vom oberen fchrägen Fortfatz des fünften Halswirbels
entlieht« (Fig. 20. No. 19.)
19. Der fehnichte Anfang des fiebenten Kopfs, welcher
von dem unteren fchrägen Fortfatz des dritten
und vom oberen fchrägen Fortfatz des vierten
Halswirbels entlieht (Fig. 20. No, 20).
20. Die fehnichte Oberfläche des Bauchs.
fii. Das fehnichte Ende, welches fleh an die hintere
Fläche des Zitzenfortfatzes des Schläfbeins lezt.
Fig. 22. Der zweybäuchige Nackemnufket mit
dem Complexus, von hinten.
f. Die heben Halswirbelbeine.
- 14. Cie heben oberen Rückenwirbelbeine.
Das Hinterhauptsbein,
— c/)« Der zweybäuchige Nackenmufkel (Biuentev
crruicis).
Der fehnichte Anfang- des erften Kopfs, welcher
von dem Querfortfatz des fiebenten Rückenwirbels
entflieht.
Der fehnichte Anfang des zweiten Kopfs, welcher
von eben demfelbenFortfatz des fechsten Rückenwirbels
entlieh!.
Der fehnichte Anfang des d ritten Kopfs, welcher
von eben demfelben Fortfatz des fünften Rückenwirbels
enthebt.
Der fehnichte Anfang des vierten Kopfs, welcher
von eben demfelben Fortfatz.des vierten Ruckenwirbels
entlieht.
Der feln.ichte Anfang des fünften Kopfs, welcher
von eben demfelben Fortfatz des dritten Rückenwirbels
entlieht.
Die Portion, welche fleh zum zweybäuchi<*en Nackenmufkel
geteilt, und vom Seitentheil des
Dorn fort fatzes des erften Rückenwirbels entlieht.
Die mittlere Sehne, welche zwifchen beiden Bäuchen
ift.
Die l'ehnichte Oberfläche des zweiten Bauchs.
Das fehnichte Ende, welches fleh an die obere bogenförmige
Linie des Hinterhauptbeins Cezfc.
25 — 29. Der Complexns.
25. Der fehnichte Anfang des erften Kopfs, welcher
von dem oberen Theil des Querfortiatzes des dritten
Rückenwirbels entlieht.
26. Der fehnichte Anfang des zweiten Kopfs, welcher
auf eben diefelbe Art von dem Querfortfatz des
zweiten Rückenwirbels enthebt.
27. Der fehnichte Anfang des diitten Kopfs, welcher
von eben demfelben Fortfatz des eilten Rückenwirbels
entlieht.
28. Die fehnichte Oberfläche des Bauchs.
29. Die Stelle, wo fleh diefer Mufkel mit dem zwey-
bäuchi^en des Nackens verbindet.
Fig. 23= Der zweyba adlige Nackenmufkel nebß
dein Complexns, von der Seite,
1 — 7« Die heben Haiswirbelbeine,
Q. 9. Das eilte und zweite Rückenwirbelbein.
1 —
8 —
15.
16
16,
i7-
20.
2t.
22.
25-
24.
21
22.
15. Das Hinterhauptsbein,
14, Der Ziizenfortfatz des Schläfbeins.
— igt Der zweybäuchige Nackenmufkel (Biuenter
ceruicis).
15. Der untere Theil diefes Mufkels, (Vergl. mit Fig.
22).
16. Die Tortion, welche fleh zum zweybäuchigen Nackenmufkel
gefeilt, und vom Seitentheil des
Dornfortfatzes des erften Rückenwirbels entlieht
(Fig. 22. No. 21).
17, Die mittlere Sehne, welche zwifehen beiden Bäuchen
ift,
ig. Die fehnichte Oberfläche des zweiten Bauchs.
19. Das fehnichte Ende, welches fleh an die obere bo*
genförmige Linie des Hinterhauptbeins fezt.
2o — 2g. Der Complexus.
ao. Der fehnichte Anfang des erften Kopfs, welcher
von dem oberen Theil des Querfortfatz des driuen
Rückenwirbels entfleht.
Der fehnichte Anfang des zweiten Kopfs., welcher
von eben demfelben Fortfatz des zweiten Rucken-
wirbels enthebt.
Der fehnichte Anfang des dritten Kopfs, welcher
von eben demfelben Fortfatz des erften Rückenwirbels
entfleht.
23. Der fehnichte Anfang des vierten Kopfs, welciier
von eben demfelben Fortfatz des ne beuten Halswirbels
entlieht.
24. Der fehnichte Anfang des fünften Kopfs, welciier
vom oberen fchrägen Fortfatz des fechsten Haiswirbels
entfteht.
£5. Der fehnichte Anfang des fechsten Kopfs , welcher
von dem oberen fchrägen Fortfatz des fünfte»
Halswirbels entfteht.
426. Der fehnichte Anfang des fiebenten Kopfs, welcher
von dem oberen fchrägen Fortfatz des vieiten
Halswirbels entfteht.
Der Urfprung des fünften, fechsten und fiebenten
Kopfs, vom Seitenrande des unteren fchrägen Fort-
fatzes des fünften , vierten und .dritten Halswirbels
, ift hier nicht zu fehen.
527. Die fehnichte Oberfläche des Bauchs,
2.Q. Die Stelle* wo fleh diefer Mufkel mit dem zw«/*
bäuchigen des Nackens verbindet,
Fig. 24. Der .Sterno-cleidomaßoideus, mn vorn,
%. Das Schläfbein.
2. Der Griff des Bruftbeins,
5. Das Schlüffeibein.
A — 9. Der Sterno - cleidomafloideus,
4.. 5. Der innere Theil, oder der Sternomaftoideus,
welcher 5. von dem oberen Theil der vorderen
Fläche des Griffs des Bruftbeins entfteht.
,6-7- Der äuffere Theil, oder der Cleidomaftoideus,
welcher 7. vom oberen und vorderen Theil de*
vorderen Endes des Schlüffeibeins entfteht.
Die Vereinigung des äußeren und inneren Theils.
9. Das fehnichte Ende, welches fleh an die änffere
Fläche des ZLtzenfortfatzes des Schläfbeins fezt.
10. 11. Die erfle und zweite Rii
pe.
is. Das Schluflelbein,
LoDER'stiHrtf. Tafeln lieft IU. /Ibjchi. U,
N
Fig,
*9.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0169