Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C053
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0173
i2. Die Aponeurofe, welche von dem Dornfortratz de.s
zehnten, elften und zwölften Rückenwirbels und
des erften, zweiten und dritten Lendenwirbels
anfängt.

15 — 16. Vier Enden, welche fich an den unteren
Rand der äußeren Fläche der neunten, zehnten,
fehlen und zwölften Rippe fetzen.

Fig. 17. Der Cucullaris.

1 ■

8 -
20.
21.

24.

n ß

- 7- Die fiebe^Halswirbelbeine.

- 19. Die zwölf RückenwirbelbeinCj
Das Hinterhauptsbein.

Die Gräte des Schulterblatts,
Das Acromium.

- 25. Der Cucnltaris.

Der Theil des Anfangs, welcher von der oberen
bogenförmigen Linie des Hinterhauptbeins
kommt. (Diejenigen Theile, welche von dem
Nackenbande und von den Dornfortfätzen der
Rückenwirbelbeine entheben, lind nicht beziffert
.)

Die Anlage an die Grate des Schulterblatts,
— — an das Acromium.

Fig. ig. Der vordere Theil des Cueulla

1. Das vordere Ende des Schlüffelbeins,

2. Das hintere Ende.
5. Die Anlage des Cucullaris.

Fig.

ro. Der Mufkel des SchliiJJ'dbeinU

%, Das vordere Ende des Schlüffelbeins,

E. Das hintere Ende.

3. Der erfte Rippenknorpel.

4.. Der Griff des ßruftbeins.

ß G. Der Mufkel des Schlüffelbeins (Subclanius). ß.
der fehnichte Urfprung von dem erfien Rippen-
knovpel. 6. die Anlage an die rauhe 'Linie des
Schlülielbeins.

Fig. 20. Der grofse gezähnte Mufkel.

x — 9. Die neun oberen Rippen.

10 — 19. Der grofse gezähnte Mufkel (Serratns Magnus
).

10. Der erfte Kopf, welcher von dem unteren Theil
der äußeren Fläche der erfien Rippe entfteht und
mit dem erften äufferen IntereoLtalmufkel zufum-
men hängt,

Lodek's ftuaf, TafcUv lieft. III. slbfclm. II.,

M, Der zweite Kopf, welcher von der äufferen Fläche
der zweiten Rippe entfteht, und mit dem erfien
äufleren Intercoftalmufkel zusammenhängt.

12. Der dritte Kopf, welcher von dem unteren Ran.
de der zweiten Rippe entfteht,

15. Der vierte Kopf, welcher von der äufferen Flache
der dritten Rippe entfteht, und mit dem dritten
äufferen Intercoftalmufkel zufammenliängt.

i4. Der fünfte Kopf, welcher von eben derfelbeii Fläche
der vierten Rippe entfteht.

>5. Der fechste Kopf, weicher von eben derfelben
Fläche der fünften Rippe entfteht, und mit dem
vierten äufferen Intercoftalmufkel zufammeii-

hängt.

26, Der ßebente Kopf, welcher eben fo von der fechs
ten Rippe entfteht, und mit dem fünften äulferen
Intercoftalmufkel zufamrnenhängt.

17. De*- achte Kopf, welcher eben fo von der heben.,

ten Rippe entfteht, und mit dem fechsten äufferen

Intercoftalmufkel zufammenhängt,
sß. Der neunte Kopf, welcher eben fo von der achten

Rippe entfteht, und mit dem fiebenten äufferen

Intercoftalmufkel zufamrnenh ängt.

ig. Der zehnte Kopf, welcher eben fo von der neun-
ten Rippe entfteht, und mit dem achten äuiTere»
Intercoftalmufkel zufammenhänet.

20. 21. Hier ift das Schulterblatt weggefägt, und
nur ein kleiner Theil der Bafis (20) und des unteren
Winkels (21) übrig gelaffen worden.

Fig. 21. Dev Meine BniflmufkeL

t —. ßt Die fünf oberen Rippen.

ß. Der Rabenfchnabel-Fortfatz des Schulterblatts.

rj — l0. Der kleine Bruftmufkel (Pectoralis minor).

7. Der erfte Kopf, welcher mit einem fehnichten An-
fang von dem oberen Rande des knöchernen
und knorplichten Theils der dritten Rippe
entfteht.

ß. Der zweite Kopf, welcher eben fo von der vierten
Rippe entfteht.

9. Der dritte Kopf, welcher von eben demfelben Ran.
de des knöchernen Theils der fünften Rippe entheb
1.

to. Das fehnichte Ende, welches fich an die vordere
Fläche des Rabenfchnabel-Fortfatzes feftfezt.

Fig. 22. Der Heinere rautenförmige 'Mufkel.

x. Die Gräte des Schulterblatts.

2, Die dreyeckige Fläche deffelben.
3 — 5. Das fünfte, fechste und fiehente Halswirbel-
bein.

6. 7. Der kleinere rautenförmige Mufkel (Rhomboideus
Minor)..

■<?, De«


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0173