Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C056
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0176
56 -

4- Der vordere fleifchichte Theil,

,5. Der von dem Rücken kommende innere fleifchichte

Theil, welcher hier abgekürzt ift.
6, Die Sehne, welche fich an die Gräte der kleineren

«

Erhabenheit des Armknochens fezt.

Fig. 4. Der grofse Bruflvnufkel, von vorn*

1. Das Schlüffelbein.

2. Der Rabenfchnabelfortfatz des Schulterblatts«

5. Der Armknochen..

4. Der Griff des Bruftbeins.
5- Der Körper deilelben.

6. 7. Die fechfte und fiebente Rippe.

8 — 14. Der grofse Bruftmufkel (Pectoralis maior),
8> Der obere Theil, welcher von der vorderen

Fläche des vorderen Endes dßs Schlülfelbeins ent-

fteht,

9. Der untere Theil, welcher von dem Seitentheil der

vorderen Fläche des Griffs und Körpers des Bruftbeins
entlieht.

10. Der Urfprung von dem fechsten und fiebenten Rippenknorpel
.

11. Hier ift diefer Mufkel von. dem äußeren fchrägen
Bauchmufkel, mit welchem er zufaminenhaijgi,
abgefchnitten.

12. Die fehnichte Portion, welche von der Apo<
neurofe des äußeren fchrägen Bauchmufkels hinzukommt
.

ig. Eine leichte Vertiefung, welche von dem Druck des
deltaföi-migen Mufkels herrührt.

14» Die Sehne des oberen Theils, welche heb an die
Grate der gröfseren Erhabenheit des Armknochens
fez t»

Fig. 5. Das Ende des grofsen Brußmufkcls, von
hinten.

%. Das Schulterblatt.

«2. Das Acxomium.

rr Der Armknochen,
o*

4. Der untere Theil des grofsenBruftmufkels, welche*

vom vorderen Theil kommt und hch um den oberen
Theil herumfehlägt.

5. Das hintere fehnichte Ende, welches hch oben mit

dem vorderen Ende kreuzt und mit uemfelben
h e i n ach z u f a m m e iilii e fs t»

61* Ein Theil des vorderen Endes, welcher übrigens
von dem hinteren Ende bedeckt wird.

7, Die Sehne, weiche hch an den Armknochen fezt.
(Von diefem Knochen ift fo viel weggenommen
als riöthig war, um das Ende des Mufkels cLmsu-
ftellen.)

Fig. 6« Der Infrafpinatus.

1. Die Balis des Schulterblatts.

2. Die Gräte deffelben.

5. Das Aeromium.

4- Der Armknochen.

5— 7. Der Infrafpinatus.

5- Der Urfprung von der hinteren Fläche des Schulterblatts
, Jängfi der Balis.

6. Die fehnichte Oberfläche des Bauchs.

7. Das fehnichte Ende, welches heb an den mittleren

Eindruck der gröfseren Erhabenheit des Armknochens
fezt.

Fig. 7. Der Coracobrachialis, von vorn,

1. Der äuffere Rand des Schulterblatts.

2. Der Rabenfchnabel- Fortfatz.
5. Das 'Schlüffelbein.

4. Der Armknochen.

5 — S* Der Coracobrachialis.

5. Der gemeinfchaftliche Urfprung -diefes Mufkels und

des zweyköpfigen Armmufkels, von dem Raben-
fchnabel - Fortfatz.

6 Die fehmehte Oberfläche.

7. Die Spalte, durch welche der Nerv geht, welcher
mufeulo - cutaneus heifst.

ß. Die Anlage an die innere Fläche des Körpers des
Armkn o che n s.

9. lo. Ein Theil des an der Oberfläche fehnichten kürzeren
Kopfs des zweyköphgen Armmufkels, weh
-eher hier (10) abgefchnitten 'ift.

Fjg. g. Der Coracobrachialis, von Untea».

1. Das Schulterblatt,

2. Das Acromium.
5. Der Ännknochen»

4. 5. Der Coracobrachialis. 4. die fehnichte Oberfläche.
5. die Spalte, durch welche de,r Nerv geht (Fig..
7. No. 7).

Fig. 9. Der grofse mnde Jlrmmiifkel* voa

vorn.

1. Die vordere Fläche des Schulterblatts

2. Der untere Winkel.

3. Der äuffere Rand.

4. Die kleinere Erhabenheit des Armknochens.

5. 6. Der grofse runde Armmufkel (Teres maior). gl

der fleifchichte Bauch. C. die Sehne, welche fich
an die Gräte der kleineren Erhabenheit des Armknochens
fezk

Fig. 1».


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0176