Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C057
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0177
Fig. io. Der grofse runde Armmufkel, von

hinten.

1, Die hintere Fläche des Schulterblatts,

2. Der untere Winkel.

3.4. Der grofse runde Annmufkel (JTeres maior\ o-
der fleifchichte Bauch. 4. der fehnichte Theil
des Endes.

Fig. 11. Der deltaförmige Mufkel, von vom.

1. Das SchlüiTelbeln.

2. Der Armknochen.

:> — 11. Der deltaförmige Mufkel (Deltoideus)*
3.4. Die erde Portion der erften Ordnung, welche
mit einem fehnichten Anfang 4. von der oberen
Fläche des Körpers und des hinteren Endes des
Schlüffelbeins entlieht.
5. 6. Die vordere Portion der zweiten Ordnung, welche
'mit einem fehnichten Anfang 6, von der
Spitze des Acrorniums des Schulterblatts entlieh
t.

7. Q. Die dritte Portion der erften Ordnung, welche

mit einem fehnichten Anfang von der Spitze deä

Acrominms entlieht.
9. 10. Die mittlere Portion der zweiten Ordnung,

welche mit einem fehnichten Anfang vom Acro-

rnium entlieht,
Ii. Das lehuichte Ende, welches ßch an die auffere

Fläche des Körpers des Armknochens neben dem

vorderen Winkel fezt,

Fig. tfii Der deltaförmige Mufkel, von hinten*

i. Die dreyeckige Flache des Schulterblatts«
c. Die Gräte deffelben«

5. Das Acromiurrt,

4. Das Schlüffelbein*'
n Der Armknochen.
G - 14, Der deltaförmige Mufkel.

6. 7. Die zweite und hintere Portion der erften Ordnung
, welche mit einem fehnichten Anfang von
der linieren Lefze der Grate und des Acrorniums
des Schulterblatts entfteht,

8. 9. Die hin!ere Portion der zweiten Ordnung, welche
mit einem fehnichten Anfang von dem unteren
und äußeren l\ande des Acrorniums entlieht
.

10. x i. Die vierte Portion der erften Ordnung, welche
mit einem fehnichten Anfang von dem äufferen
Rande des Acrominms entlieht,

12« ij. Die mittlere Portion der zweiten Ordnung,
welche mit einem fehnichten Anfang von eben
denselben Rande des Acrorniums entlieht.

Loder's anat. Tafeln Heft III. Abfchn. IL

14. Das fehnichte Ende, welches fleh an den vorderen
Winkel und an die äußere Fläche des Körpers des
Armknochens fezt.

Fig. 13. Der Meine runde Annmufkel, von
hinten^

1. Die hintere Fläche des Schulterblatts.

2. Das Acromium.

5. Der Hals des Schulterblatts.

4. Die gröfsere Erhabenheit des Armknochens.

5 — 3« Der kleine runde• Arnim 11 fkel (Teres minor), '

5. Der Urfprung von der hinteren Fläche und dem

äufferen Rande des Schulterblatts} bis zu dem
Hälfe deffelben,

6 — 8. Das fehnichte (6) und fleifchichte (7. 8-)

Ende, welches ßch an den unteren Eindruck
der grÖfseren Erhabenheit des Armknochens
fezt,

Fig. 14. Der Heins runde Armmufksi, von
vom.

1. Die vordere Fläche des Schulterblatts.

2. Der Rabenfchnabel-Fortfatz deffelben»
g. Der auffere Fiandr

4. Der Armknochen,

5. 6. Der kleine runde Armmufkel. & der rehnielitd

Theil des Anfangs, welcher von dem äufferen
Rande des Schulterblatts entlieht. £>. der fleifchichte
Bauch.

Fig. 15, Der Subfcaputttris*

1. Die vordere Flache des Schulterblatts.

2. Der Rabenfchnabel-Fortfatz.

5. Die Gräte der kleineren Erhabenheit de3 ArmknQ*
chens.

^ — 15. Der Subfcapularis.

l— 8» Die fünf Bündel der erften Ordnung, welche
von den kleinen Erhabenheiten des Schulterblatts
an der Balis entliehen.

q mm 13. Die fünf Bündel der zweiten Ordmuag»
welche von der vorderen Fläche des Schulterblatts
entheben.
Die dritte Ordnung, welche in den Zwifchenräu-
men der Bündel der zweiten Ordnung liegt, wird
von der erften bedeckt.

14. 15. Das fehnichte (14) und fleifchichte (15) Ende}
welcbes lieh an die kleinere Erhabenheit des Armknochens
fezt.

1^ Fig. 16-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0177