http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0179
59
Erklärung
der
TAFEL
Album Tabul. fceleti et mufculwum Tab. XIX. (f)
Fig. i. Der innere Armmufkel.
I, Der Körper des Armknochens.
0., Der innere Gelenkhügel.
%. Der äußere Gelenkhügel.
4 Die EllenbogenrÖhre.
5. Die Speiche.
6 — 9. Der innere Armmufkel (Brachialis internus).
6. Die beiden fehnichten Spitzen, mit welchen diefer
Mufkel von dem Körper des Armknochens unter
der Anlage des deltaförmigen Mufkels und des
Coracobrachialis entfteht.
7. Der flachere und etwas ausgeholte Theil, an wel-
• eben heb der lange Supinator legt.
3. Die fehnichte Fläche des Endes.
9. Die Anlage an die Wurzel des Kronenfortfatzes der
EllenbogenvÖhre,
7 — Iii Der zweyköpfige Armmufkel (Biceps hra*
ehii).
7. Der kurze Kopf, welcher mit einem auswärts feh*
nichten Anfang von dem obern Theil des Endea
des Rabenfchnabel-Fortfatzes entfteht.
3, Der lange Kopf, welcher mit feiner Sehne von
dem oberen Theil der Gelenkhöle des Schulterblatts
entfteht, und über den Kopf des Armknochens
durch die Rinne zwifchen den beiden Erhabenheiten
delfelben läuft.
9. Der gemeinfchaftliche Bauch.
10. Das fehnichte Ende, welches lieh an die Tubero-
fität der Speiche fezt.
11. Die hier abgekürzte Aponeurofe, welche in die
Scheide des Vorderarms (Tab. XX. Fig. 2. No. 2.)
übergeht.
Fig. 2- T)er innere Armmuf kel, von auffen*
1 — 5. Wie in der vorhergehenden Figur.
6. Die vordere Spitze des Anfangs,
ir Der flachere und etwas ausgehölte Theil, an welchen
lieh der lange Supinator legt.
Fig. 3. Dev zweijköpßge Armmufkel,
i — 5. Wie in Figur i.
6. Der Rabenfchnabel-Fortfatz des Schulterblatts.
Fiq. 4. Die Sehne des zwetjköpfigen Armmitfkels,
von aujfen.
1. Die EllenbogenrÖhre»
2. Die Speiche,
3. Die Sehne des zweyköpfigen Mufkels, welche Geh
an die TuberofiLät der Speiche fezr. —■ Das Ende
diefer Sehne ift gegen den vorderen Theil der
Wurzel diefer Tuberohlär. gezogen, weil der Arn*
in der Pronation liegt.
1? 2
Fig.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0179