Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C060
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0180
Fig. 5. Der dveyköpfige Armmufkel, von innen

oder von vorn,

1 — 5- Wie in Figur 1.

6. Die vordere Fläche des Schulterblatts»'

7. Der äuffere Rand.

g. Das innere zwifchen den Mufkeln des Oberarms
liegende Band (Tab. XIX. Fig. fj. No. 5).

9—12. Der clreyköpfige Armmufkel (Triceps hm.
chii),

9. 10. Der lange Anconäus (Anconaeus longns), oder
der lange Kopf des dreyköpfigen Armmufkels,
welcher mit einem fehnichten Anfang 10. vom
oberen Theil des äußeren Randes des Schulterblatts
, unter dem Hälfe deifelben, entfteht.

Ii. Der innere Anconäus (Ancon. internus)-, oder der
innere Kopf , welcher mit einem fehnichten Anfang
von dem innern Winkel des Armknochens
und von dem inneren zwifchen den Mufkeln liegenden
Band entlieht.

8.2. Der äuliere Anconäus (Ancon, externus), oder der
äuffere Kopf, welcher von dem äufferen Winkel
des Körpers des Armknochens entfteht.

13. Die Lücke, welche zwifchen diefem Mufkel und
dem Armknochen ift, und den Radialnerv neblt
einer Arterie und Vene (colUUeralis radialis) durch-
läföt.

Fig. ß. Der dreykopfige Arnimitfkel, von auffeii
oder hinten.

j —^5. Wie in Figur" 1.

6. Die hintere Fläche des Schulterblatts.

7. Der äuffere Rand dellelben.

£ — iß. Der dreykopfige Armmufkel (Triceps hm-
chü).

3 - ao. Der lange Anconäus, welcher mit einem fehnichten
Anfang 9. von dem oberen Theil des äufferen
Randes des Schulterblatts entfteht. 10. die
leichte Vertiefung, welche von dem Druck des
anliegenden deltaförmigen Mufkels herrührt.

JX__15. Der äuffere Anconäus, welcher von der hinteren
Fläche und vom äuiferen Winkel des Körpers
des Armknochens entfteht. 12. der fehnichte
Anfang. 15. die leichte Vertiefung, welche vom
Drucke des deltaförmigen Mufkels herrührt.

14. Der innere Anconäus.

15. Die gemeinfchaftliche Sehne der Köpfe des drey-
köpfigen Mufkels, in welche der äuirere Anconäus
bald übergeht, und mit welcher fich der
fehnichte Theil des langen und des inneren Anconäus
verbindet.

16. 17. Die Anlage der gemeinfchaftlichen Seime an
16. die Tuberofität des Ölecranums der Ell'enbö-
gemohre, und 17. an den Winkel oder den vi
deren Rand, welchen diefe Tuberofuät brietet»

18- Der fehnichte Theil, welcher von der Oberfläche
des inneren Anconäus entfteht und fich an den inneren
Gelenkhügel des Armknochens fezt

Fig. 7. Der innere Anconäus, von aiijjen oder
hinten.

1 — 5. Wie in Figur 1.

6. 7. Der Ürfprung des inneren Anconäus 6. "vom inneren
Winkel und 7. von der hinteren Fläche des
Körpers des Armknochens» bis zum äulieren Ge-
leukhügel.

g. 9. Eine leichte Vertiefung, welche von dem Drucke
des langen Anconäus (3) und des äußeren Anconäus
(9) herrührt.

10. Der fehnichte TheiL

xi. Der fehnichte Theil, welcher von der Oberfläche
des inneren Anconätis entfteht, und fich an den
inneren Gelenkhügel des Armknochens fezt.

iQ, Die gemeinfchaftliche Sehne des dreyköpfigen
Mufkels.

15. Der fehnichte Theil, welcher von dem langen Anconäus
gebildet Avird, und in die gemeinfchaftliche
Sehne übergeht.

14. Der fehnichte Theil, welcher von dem innere**
Anconäus gebildet wird und in die gemeinfchaftliche
Sehne übergeht,

ij. Die Anlage der gemeinfchafth'chen Sehne an das
Olecranum der Ellenbogenrühre.

16. Fleifchfafern, welche von dem inneren Anconäus
an das Olecranum der'Ellenbogenröhre abgehen.

17. ip> Iiier ift das Fleifch des langen (17) und des

äufferen (iQ) Anconäus abgefclmitteu worden,
um den darunter liegenden inneren Anconäu3
darzuftellen.

Alis diefer Figur erhellet, dafs das Fleifch des inneren
Anconäus fich theils mit dem Fleifche des
langen und des äufferen Anconäus, theils mit ihren
Sehnen und mit dem inneren Theil der
meinfehaftlichen Sehne verbindet..

Fig. g. Der kleine Anconäus..

1. Der innere Gelenkhügel des Annknochsni,

2. Der äuffere Gelenkhügel.

5. Die Ellenbogenröhre.,,

4. Die Speiche.

5. 6. Der kleine Anconäus (Ancon. panivs).

5. Der fehnichte Anfang, welcher von dem unteren

Theil der hinteren Fläche des äuiferen Gelenkhü-
gels des Armknochens entfteht.

6. Das Ende, welches fich an den vorderen Rand der

dreyeckigen Fläche der Tuberofität der Ellenbo*
gemöhre fezt«

9.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0180