Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/17
Loder, Justus Christian von [Hrsg.]
Anatomische Tafeln Zur Beförderung Der Kenntniss Des Menschlichen Körpers (1,[Text]: [Taf. I - XC])
Weimar, 1794
Seite: C061
(PDF, 75 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0181
6i

Fig. 9. Der'inneve Radialis,

i. Der innere Gelenkhügel des Armknocheria.,
a. Der äußere Gelcnkhügel,
5. Die Ellenbogenrühre,
4- Die Speiche.

5 — 12. Die Knochen der Handwurzel: 5. das kahn-
fürmige Bein. 6. das halbmondförmige Bein. 7,
das dreyeckige Bein. 8- das Erbfenbein, 9. das
grofse vielwinklichle Bein. 10, das kleine viel-
winkückte Bein. 11. das grofse Bein. 12. dag
Hakenbein.
15 — 17. Die fünf Mittelhand-Knochen,
1 ß — 20, Der innere Radialis (Kadialis internus),
13, Der fehnichte Anfang, welcher von dem Ende
des inneren Gelenkhügels des Armknochens ent-
ftehf.

19. 2o. Die Sehne, in welche diefer Mufkel übergehe
Sie läuft hernach durch die Rinne des grofsen
vielwinklichten Beins, und fezt lieh 20. an die
Balis des Miltelhandknochens des Zeigefingeif.

Der innere Radialis, der lange Palmaris, der innere
IJlnaris und der ditrchborte Beugemufkel der
Finger fangen mit einem gemeinfchaftliehen feh-
nichten Kopf an, welcher von dem inneren Ge«
lenkhügel des Armknochens entflieht, und mit
welchem; der Anfang des runden Pronators zu-
fammenhängt.

iQ. Der Anfang, welcher von "dem inneren Gelenkt
hügel des Armknochens kommt,

19. Der Anfang, welcher von dem Olecrarmm der Ellenbogenröhre
eutfteht.

20, Die Aponeurofe, mit welcher diefer Mufkel an
den hinteren Winkel und an die äuffere Flache,
des Körpers der Ellenbogenröhre hefeftigt ift, und
welche mit der Scheide des Vorderarms (Tab. XX.
Fig. 1, No. 2.) zufämmenhängt.

SV« Die Sehne, welche fich an das Erbfenbein fezt.
22 — 26. Der kurze äuffere Radialis (Radialis externus
breuis).

22. Der fehnichte Urfprung von dem äufferen Gelenk-!
hügel des Armknochens.

23. Die fehnichte Oberfläche, welche an dem äufferen
und hinteren Theil des Mulkels wegläuft, und
eine leichte Vertiefung vorn Druck des gernein--
fchafüichen Streckmufkcls der Finger hat.

24.. Der innere fehnichte Theil,

25. 26. Die Sehne, in welche diefer Mufkel übergeht»
Sie läuft über die vordere Fläche des unterer!
Endes der Speiche, und fezt heb. 26. an die Wurzel
des Griffelfortfatzes der Balis des Mittelhand-
knochens des Mittehingers,

Der kurze äuffere Radialis, der gemeinfchaftliche
Streckmufkei der Finger, der StreckmufkeL äe$
kleinen Fingers und der äußere Ulnaris längen
mit einem gemeinfchaftliehen fehnichten Kopf an,

Fig. 10. Der innere Ulnaris, von innen.

1 — 17, Wie in der vorhergehenden Figur.

iQ. Das gerade Band zwifeben dem Erbfenbein und

dem fünften Mittelhandknochen, Tab. XX. Fig.

5. No. 23.

19 •■- 25. Der innere Ulnaris (Vlnaris internus).

19. Der fehnichte Anfang, welcher von dem inneren

Gelenkhügel des x\rmknochens entfteht, mit dem
gemeinfchaftliehen Kopf der vorhin angegebenen
MuTkeln zu&iamenhängt, und längft dem inneren
Theil des Mnfkels herabläufr.

20. Der von dem Olecranum der Ellenbogenröhre enthebende
Anfancr

21. Die'Aponeurore, mit welcher diefer Mnfkel an
dem hinteren Winkel des Körpers der Ellenbogenröhre
befeftigt ift.

22. 23. Die Seime diefes Mufkels, welche 23. fich an

den convexen Theil des Erbfenbeins fezt.

Fig. Ii. Der innere Ulnaris und der kurze äuffere
Radialis, von a.uffen.

\ — 17. Wie in Figur 9.

13 - 21. Der innere Ulnaris (Vlnaris internus).
Loders anat. Tafeln Heft. Iii. Jbfchu II.

Fig. 12. Der kurze äuffere Radialis, von vorn,

i — 4. Wie in Figur 9, — Die übrigen Knochen find
leicht zu vergehen.

5 — 7. Der kurze äußere Radialis.

5. Der fehnichte Anfang, welcher von dem auffereii

Gelenkhügel des Armknochens enthebt.

6. 7. Die Sehne, in welche diefer Mufkel übergeht,

Sie fezt fich an die Wurzel des Griffelfortfatzes
der Bafis des Mittelhandknochens des Mittelfi u
gers, und befeftigt lieh auch zum Theil an die
Bafis des Mittelhandknochens des Zeigefingers,

Fig. 13. Der lange 'äuffere Radialis, von
aufferu,

1 .— 4. Wie in Figur 9.

.5 — 9, Der lange äuffere Radialis (Radialis externus
longus)*

5. 6. Der fehnichte Urfprung vom unteren Theil de$
äufferen Winkels des Körpers, und 6. vom äufferen
Gelenkhügel des Armknochens, wofelbft (61 er
gemeinfchaftlich mit dem Streckmufkel der Finger
und dem äußeren Uinaris enthebt.

Q *. Der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anatomische1794-1-1/0181